Volksabstimmung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Volksabstimmung die Volksabstimmungen
Genitiv der Volksabstimmung der Volksabstimmungen
Dativ der Volksabstimmung den Volksabstimmungen
Akkusativ die Volksabstimmung die Volksabstimmungen

Worttrennung:

Volks·ab·stim·mung, Plural: Volks·ab·stim·mun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlksʔapˌʃtɪmʊŋ]
Hörbeispiele:   Volksabstimmung (Info)

Bedeutungen:

[1] Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über ein wichtiges politisches Thema

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Abstimmung mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Plebiszit, Volksentscheid

Oberbegriffe:

[1] Abstimmung

Beispiele:

[1] „Die Grünen rechnen mit weit höheren Baukosten für Stuttgart 21 und wollen das Vorhaben mit einer Volksabstimmung zu Fall bringen.“[1]
[1] „1830 spaltete Venezuela sich nach Volksabstimmungen von Großkolumbien ab.“[2]
[1] „Im März 1921 votierten in der Volksabstimmung in Oberschlesien 59,6% der Wähler der Gemeinde Zabrze für den Verbleib bei Deutschland, während 40,4% der Bewohner ihre Zukunft in Polen sahen.“[3]
[1] „Die Volksabstimmung wurde mit nur einer Woche Vorlauf angesetzt.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Volksabstimmung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volksabstimmung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVolksabstimmung
[1] The Free Dictionary „Volksabstimmung

Quellen:

  1. Baden-Württemberg drückt Schadensersatz an die Bahn. In: Spiegel Online. 3. November 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. November 2011).
  2. Marianne Wellershoff: Stratege der Freiheit. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 40-45, Zitat Seite 45.
  3. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 23. Polnisches Original 2015.
  4. Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07478-7, Seite 126.