Verzögern (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Verzögern
Genitiv des Verzögerns
Dativ dem Verzögern
Akkusativ das Verzögern

Worttrennung:

Ver·zö·gern, kein Plural

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈt͡søːɡɐn]
Hörbeispiele:   Verzögern (Info)

Bedeutungen:

[1] zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt

Herkunft:

Konversion des Verbs verzögern zum Substantiv

Synonyme:

[1] Verzögerung

Beispiele:

[1] „Meinen Erfahrungen nach ist letzteres einer der häufigsten Gründe für ein Verzögern und Verschleppen von Projekten.“[1]
[1] „Ein Verzögern der Erstattung würde steuerehrliche Umsatzsteuerzahler aber benachteiligen.“[2]
[1] „Doch dann fiel ihr bei ihm ein kaum merkliches Stocken, ein Verzögern der Bewegung, ein langsames Durchatmen auf.“[3]
[1] „Das Verzögern der Planung soll hier der Reduzierung der Entscheidungsunsicherheit dienen.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerzögern

Quellen:

  1. Dr. Dorothea Kress: Ich kann auch anders. neobooks, 2015, ISBN 978-3-7380-1993-3, Seite 25 (Zitiert nach Google Books)
  2. Dieter Brümmerhoff, Thiess Büttner: Finanzwissenschaft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2014, ISBN 978-3-11-039894-6, Seite 628 (Zitiert nach Google Books)
  3. Kim Harrison: Die Zeitagentin - Ein Fall für Peri Reed. Heyne Verlag, 2016, ISBN 978-3-641-18048-5, Seite 69 (Zitiert nach Google Books)
  4. Heribert Meffert: Marktorientierte Unternehmensführung im Wandel. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-84425-5, Seite 240 (Zitiert nach Google Books)