Verzeichnis:Deutsch/Grammatikbegriffe

Wortarten

Bearbeiten
deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnungen
Wortart, Wortklasse, Redeteil (veraltet Redetheil)pars orationis (Pl. partes orationis)
Nennwort, NamenwortNomen (Pl. Nomina, Nomen)nomen (Pl. nomina)
Hauptwort Substantiv (veraltet Substantivum) nomen substantivum
  • nomen proprium
  • nomen appellativum
  • nomen collectivum
  • nomen materiale
  • nomen iterativum
  • nomen deminutivum
  • nomen augmentativum
Geschlechtswort, Begleiter, Selbstandswort
  • bestimmtes Geschlechtswort, bestimmter Begleiter, das bestimmende Selbstandswort
  • unbestimmtes Geschlechtswort, unbestimmter Begleiter, das nicht bestimmende Selbstandswort
Artikel
  • bestimmter Artikel, definiter Artikel
  • unbestimmter Artikel, indefiniter Artikel
articulus
  • articulus definitus
  • articulus indefinitus
Eigenschaftswort, Beiwort, Wiewort (eher kindl.)Adjektiv (veraltet Adjectiv), Adjektivum (veraltet Adjectivum)adjectivum, nomen adjectivum
Zahlwort (veraltet Zalwort) Numerale nomen numerale
Fürwort, Personenwort, Vertretewort, Vertretungswort
  • persönliches Fürwort, das reine Personenwort
  • besitzanzeigendes Fürwort, zueignendes Fürwort, das Besitzwort
    • das einverleibte Besitzwort
    • das unverbundene Besitzwort
  • hinweisendes Fürwort, anzeigendes Fürwort, hindeutendes Fürwort, das Zeigewort
  • bezügliches Fürwort, beziehendes Fürwort, rückwärtsdeutendes Fürwort, das Bezugswort
  • Fragefürwort, fragendes Fürwort, das Fragewort
  • rückzielendes Fürwort, rückbezügliches Fürwort, zurückführendes Fürwort, zurückbezügliches Fürwort
  • unbestimmtes Fürwort
  • wechselbezügliches Fürwort, wechselwirkendes Fürwort, gegenseitiges Fürwort; zurückkehrendes Fürwort, zurückführendes Fürwort, zurückbeziehendes Fürwort {teils ähnlich zu oder gar identisch mit Varianten fürs Reflexivpronomen}
  • uneigentliches Fürwort
  • bestimmendes Fürwort, Bestimmungswort
Pronomen (Pl. Pronomina, Pronomen)

Anm.: Ferner werden auch die lateinische Varianten mit pronomen/pronomina, jedoch mit großgeschriebenem P, also Pronomen/Pronomina, genutzt, sowie teils Pronomen mit vorgestellten Adjektiven wie in den deutschen Varianten mit Fürwort

pronomen (Pl. pronomina)
  • pronomen personale (Pl. [pronomina] personalia)
  • [pronomen] possessivum (Pl. [pronomina] possessiva)
    • possessivum absolutum
    • _
  • [pronomen] demonstrativum (Pl. [pronomina] demonstrativa)
  • [pronomen] relativum (Pl. [pronomina] relativa)
  • [pronomen] interrogativum (Pl. [pronomina] interrogativa)
  • pronomem reflexivum (Pl. pronomina reflexiva)
  • [pronomen] indefinitum (Pl. [pronomina] indefinita)
  • pronomen reciprocum (Pl. [pronomina] reciproca)
  • pronomen improprium (Pl. impropria)
  • pronomen determinativum (Pl. [pronomina] determinativa)

Anm.: pronomen/pronimina in eckigen Klammern werden zuweilen auch weggelassen.

Zeitwort, Tätigkeitswort (veraltet Thätigkeitswort); Tunwort (eher kindl.), Tuwort (eher kindl.); Handlungswort, Wandelwort, Aussagewort, Thatwort {Tatwort}, Redewort, Begebenheitswort, Beilegwort, Meldewort, Sagewort, Aussager, Ausaganzeiger, Zustandswort, Wirkwort, Satzwort, Sätzer Verb (Pl. Verben), Verbum (Pl. Verba, Verben) verbum (Pl. verba)
  • _
  • verbum auxiliare
  • _
  • verbum regulare
  • verbum irregulare
Mittelwort
  • Mittelwort der Gegenwart
  • Mittelwort der Vergangenheit
Partizip (veraltet Particip, Participium, Partizipium)
  • Partizip I, Partizip Präsens
  • Partizip II, Partizip Perfekt
participium
Bindewort, FügewortKonjunktion (veraltet Conjunction)conjunctio
Verhältniswort (veraltet Verhältnißwort, Verhältnisswort), VorwortPräpositionpraepositio
Umstandswort, Nebenwort
  • Umstandswort des Ortes
  • Umstandswort der Zeit
  • Umstandswort der Art und Weise
  • Umstandswort des Grundes
Adverb (Pl. Adverbien), Adverbium (Pl. Adverbia, Adverbien)
  • Lokaladverb
  • Temporaladverb
  • Modaladverb
  • Kausaladverb
adverbium (Pl. adverbia)
Empfingungswort, Ausrufungswort, AusrufewortInterjektion (veraltet Interjection)interjectio
TönungswortPartikel

Wortformen

Bearbeiten
Geschlechter/Genera bei Substantiven
deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
Geschlecht
  • männliches Geschlecht {männliches Hauptwort / männlich}
  • weibliches Geschlecht {weibliches Hauptwort / weiblich}
  • säschliches Geschlecht, dingliches Geschlecht, unbestimmtes Geschlecht {sächliches Hauptwort / sächlich}
  • gemeinschaftliches Geschlecht, doppeltes Geschlecht
Genus (Pl. Genera) genus (Pl. genera)
  • genus masculinum
  • genus femininum
  • genus neutrum
  • genus commune
Fälle/Kasûs bei Substantiven
lateinisch-deutsche Bezeichnung Fragebezeichnung Zählung (im Lateinischen & Deutschen) veraltete lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnungen andere deutsche Bezeichnungen ältere deutsche Bezeichnungen
Kasus (Pl. Kasûs)Casuscasus (Pl. casûs)FallFallformen; Beugefall, Verhältnisfall; Endung
Nominativ (Nom.)Werfall/Wer-Fall1. Fall NominativusnominativusNennfall, Hauptfall; Nennendung
Genitiv (Gen.)Wesfall/Wes-Fall
Wessenfall/Wessen-Fall
2. Fall Genetivus, Genetiv, GenitivusgenitivusWeßfall; BesitzfallAbhängigkeitsfall, Bestimmfall, Herkunftsfall, Zeugfall, Zeugefall; Geschlechtendung, Zeugendung
Dativ (Dat.)Wemfall/Wem-Fall3. Fall DativusdativusBeziehungsfall, Gebefall, Zweckfall; Gebendung
Akkusativ (Akk.)Wenfall/Wen-Fall4. Fall Accusativus, Accusativ (Accus., Acc.), AkkusativusaccusativusAnklagefall, Gegenstandsfall, Klagefall, Leidensfall, Wirkfall, Zielfall; Klagendung (Klageendung), Kläger
Ablativ (Abl.)Woherfall/Woher-Fall5. oder 6. Fall
(je nach Zählweise)
AblativusablativusNehmefall, Nehmfall, Trennungsfall, Wegnehmungsfall; Nehmendung
Vokativ (Vok.)5. oder 6. Fall
(je nach Zählweise)
Vocaticus, Vocativ (Voc.), VokativusvocativusAnredeform, AnredefallRuffall; Rufendung (Ruffendung)
Lokativ (Lok.)Wofall/Wo-Fall Locativus, Locativ (Loc.), LokativuslocativusOrtsfall
Instrumentalis, Instrumental (Instr.)Womitfall/Womit-Fall

Weitere Fälle in fremden Sprachen sind Abessiv, Allativ (All.), Elativ (El.), Essiv (Ess.), Illativ (Ill.), Inessiv (Iness.), Instruktiv (Instrkt.), Komitativ (Kom.), Translativ (Transl.) – insbesondere in finnisch-ugrischen Sprachen –, sowie Adessiv, Äquativ, Partitiv, Präpositiv, Separativ.

Zahlen/Numeri bei Substantiven und Verben
deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
Zahl, Zahlform, Anzahl Numerus (Pl. Numeri) numerus (Pl. numeri)
Genera, Tempora und Modi von Verben
deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
Handlungsform, Handlungsart, Zustandsform; Art Genus verbi (Pl. Genera verbi), Diathese genus
Zeitform, Zeit, Zeitstufe
  • Gegenwart, (die) gegenwärtige Zeit
  • Vergangenheit (im weiteren Sinne)
    • 1. Vergangenheit, unvollkommen vergangene Zeit, beschränkte Vergangenheit, jüngst vergangene Zeit, die jüngstvergangene Zeit; unvollendete Vergangenheit, Vergangenheit (im engeren Sinne; neuere Verwendung) / Mitvergangenheit
    • 2. Vergangenheit, vollkommen vergangene Zeit, völlige Vergangenheit, (die) völlig vergangene Zeit; vollendete Gegenwart, abgechlossene Gegenwart / Vergangenheit (im engeren Sinne)
    • 3. Vergangenheit, (die) längst vergangene Zeit; vollendete Vergangenheit / Vorvergangenheit
  • Zukunft (im weiteren Sinne), (die) zukünftige Zeit
    • 1. Zukunft, erste zukünftige Zeit; unvollendete Zukunft / Zukunft (im engeren Sinne)
    • 2. Zukunft, zweite zukünftige Zeit; vollendete Zukunft, zukünftig vergangene Zeit / Vorzukunft
    • 3. Zukunft, dritte zukünftige Zeit
  • _
Tempus (Pl. Tempora) tempus
Aussageform, Aussageweise, Sprechart Modus (Pl. Modi) modus
Person
  • 1./2./3. Person
persona
  • _
Steigerung/Komparation
deutsche Bezeichnungen lateinisch-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
Steigerung Komparation gradus comparationis
„Beugungsbegriffe“
Beugung, AbänderungDeklination (veraltet Declination)declinatio
beugendeklinieren (veraltet dekliniren, decliniren)declinare
Abwandelung, AbänderungKonjugation (veraltet Conjugation)conjugatio
abwandeln, abändernkonjugieren (veraltet konjugiren, conjugiren)conjugare
Beugung {Deklination/Konjugation dann als ‚Beugung des Nennworts/Zeitworts‘}, BiegungFlexion
abwandeln (neuere Verwendung), beugen, biegenflektieren (veraltet flectieren, flectiren)flectere

Anmerkung: Bei (Johann Christoph) Gottsched (~1760) ist es Deklination = Abänderung, Konjugation = Abwandelung; bei (Georg) Reinbeck (1802) Deklination = Beugung, Konjugation = Abwandelung/Abänderung; bei (Johann Georg) Beilhack (1840) Flexion = Beugung, Deklination = Declination, Konjugation = Conjugation. D.h. zumindest im Rahmen der Werke dieser Autoren sind die Begriffe eindeutig.

Weitere Begriffe

Bearbeiten

Sonderzeichen

Bearbeiten
Zeichen deutsche Bezeichnungen fremdsprachig-deutsche Bezeichnungen lateinische Bezeichnung
.Punkt (veraltet Punct)punctum
 :Doppelpunkt (veraltet Doppelpunct)Kolon (veraltet Colon)colon
;Strichpunkt (veraltet Strichpunct)Semikolon (veraltet Semicolon)semicolon
,Strich, Beistrich (veraltet Beystrich), Strichlein, UnterstrichKomma (veraltet Comma)comma
?Fragezeichensignum interrogandi
!Ausrufszeichen, Ausrufungszeichen, Rufzeichen, Ausrufezeichen, Ausrufzeichensignum exclamandi
() []Einschlußparenthesis
()runde Klammern
[]eckige Klammern
{}geschweifte Klammern, geschwungene Klammern
<>spitze Klammern, Winkelklammern
„“Anführungszeichen, Gänsefüßchen
Gedankenstrich, Halbgeviertstrich, Bis-Strich, Streckenstrich
Bindezeichen (Binde- und Theilungszeichen)
-Bindestrich, Trennstrich, Ergänzungsstrich, Viertelgeviertstrich; Verbindungs- oder Einigungszeichen, BindungszeichenDivis

'
Auslassungszeichen, Oberstrich, Hochkomma (veraltet Abstoßungszeichen)Apostroph (veraltet Apostrophus)apostrophus
Leerzeichen
/Schrägstrich
Auslassungspunkte
·Mittelpunkt
\Rückstrich
Fragerufzeichen
¡ / ¿
*SternchenAsterisk (Pl. Asteriske), Asteriskus (Pl. Asterisken)asteriscus
Kreuz
¨Trennungspunkte (veraltet Trennungspunkte), TrennungszeichenTrema (griech.-dt.; Pl. Tremata)puncta diaereseos (lat.-gr.)
¯ / ˘ [über Silben/Vokalen]Quantitätszeichen (Bezeichnung der Längen und Kürzen);
Längestrich, Überstrich, Querstrich /
Makron / Breve/Brevis
Akzent (veraltet Accent), Akzentzeichen
¸Cedille


Siehe auch: