Verhinderung
Verhinderung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verhinderung | die Verhinderungen |
Genitiv | der Verhinderung | der Verhinderungen |
Dativ | der Verhinderung | den Verhinderungen |
Akkusativ | die Verhinderung | die Verhinderungen |
Worttrennung:
- Ver·hin·de·rung, Plural: Ver·hin·de·run·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhɪndəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Verhinderung (Info)
- Reime: -ɪndəʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Zustand des Bewirkens oder Erleidens, dass etwas nicht möglich ist
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verhindern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Er war in der Frühzeit des burgenländischen Naturschutzes an einigen wichtigen Erfolgen wesentlich beteiligt, z.B. an der Verhinderung der Straßenbrücke über den See.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- im Falle der Verhinderung
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zustand des Bewirkens oder Erleidens, dass etwas nicht möglich ist
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verhinderung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verhinderung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verhinderung“
- [1] The Free Dictionary „Verhinderung“
- [1] Duden online „Verhinderung“
Quellen:
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Antal Festetics“ (Stabilversion)