Unverstand
Unverstand (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Unverstand | —
|
Genitiv | des Unverstandes des Unverstands |
—
|
Dativ | dem Unverstand dem Unverstande |
—
|
Akkusativ | den Unverstand | —
|
Worttrennung:
- Un·ver·stand, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnfɛɐ̯ˌʃtant]
- Hörbeispiele: Unverstand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Denk- oder Verhaltensweise einer Person, die einen Mangel an Einsicht, Urteilsvermögen, Verstand derselben aufzeigt
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Torheit
Gegenwörter:
- [1] Verstand
Beispiele:
- [1] „Wenn die Menschen merken, daß ihnen mit dem Aberglauben an den souveränen Unverstand der Mehrheit nicht geholfen sei, so werfen sie sich wieder dem Aberglauben an den souveränen Verstand der Minderheit in die Arme, so leidenschaftlich, daß sie die Minderheit schließlich auf eine Persönlichkeit einschränken und nun von einem einzelnen Menschen erwarten, was die ganze Menschenmasse nicht zu leisten vermochte.“[1]
- [1] „Wieland streitet hier gegen den sprachlichen Unverstand wie Aristoteles gegen den logischen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Unverstand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unverstand“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unverstand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unverstand“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Unverstand“ auf wissen.de
- [1] Duden online „Unverstand“
Quellen:
- ↑ Johannes Scherr: Größenwahn. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 30. April 2021) .
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 76.