Ungestüm
Ungestüm (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ungestüm | —
|
Genitiv | des Ungestüms des Ungestümes |
—
|
Dativ | dem Ungestüm dem Ungestüme |
—
|
Akkusativ | das Ungestüm | —
|
Worttrennung:
- Un·ge·stüm, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡəˌʃtyːm]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] gehoben: überraschende, nicht logisch erklärbare Wildheit
Beispiele:
- [1] „Biathlet Christoph Stephan trägt mit 23 Jahren schon deutsche WM-Hoffnungen - er muss nur lernen, sein Ungestüm zu bändigen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ungestüm“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ungestüm“
- [1] The Free Dictionary „Ungestüm“
- [1] Duden online „Ungestüm“
Quellen:
- ↑ Volker Kreisl: Das Talent, über den Schatten zu springen. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 3. August 2019).