Unfallhäufigkeit
Unfallhäufigkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unfallhäufigkeit | die Unfallhäufigkeiten |
Genitiv | der Unfallhäufigkeit | der Unfallhäufigkeiten |
Dativ | der Unfallhäufigkeit | den Unfallhäufigkeiten |
Akkusativ | die Unfallhäufigkeit | die Unfallhäufigkeiten |
Worttrennung:
- Un·fall·häu·fig·keit, Plural: Un·fall·häu·fig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnfalˌhɔɪ̯fɪçkaɪ̯t], [ˈʊnfalˌhɔɪ̯fɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unfallhäufigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kennzahl, welche die Häufigkeit des Auftretens von Unfällen wiedergibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Unfall und Häufigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Häufigkeit
Beispiele:
- [1] „Es gibt keinen belegbaren Einfluss der Mondphasen auf die Unfallhäufigkeit.“[1]
- [1] „Die Unfallhäufigkeit gilt als Indiz dafür, wie gut eine Firma die Betriebsabläufe generell im Griff hat.“[2]
- [1] „Zwar wird erwartet, dass die Unfallhäufigkeit deutlich sinkt, wenn Fahrfehler als Ursache wegfallen. Wenn die automatische Steuerung versagt, sehen einige Experten aber die Haftung beim Hersteller.“[3]
- [1] „Der Gipfel der Unfallhäufigkeit liegt jeweils am Beginn der Lern- und Verkehrspraxis als Fußgänger, Radfahrer, Motorradfahrer und PKW-Fahrer.[4]
- [1] „So sind bei überdurchschnittlich zu Unfällen neigenden Kindern bestimmte Persönlichkeitsmerkmale besonders ausgeprägt, die zu einer erhöhten Unfallhäufigkeit prädestinieren,[…].“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kennzahl, welche die Häufigkeit des Auftretens von Unfällen wiedergibt
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unfallhäufigkeit“
- [1] Duden online „Unfallhäufigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unfallhäufigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unfallhäufigkeit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unfallhäufigkeit“
Quellen:
- ↑ Unfallstatistik: Keine Zunahme zu Weihnachten und Silvester. Abgerufen am 4. September 2019.
- ↑ Berufsunfälle sind für Firmen nicht mehr akzeptabel. Abgerufen am 4. September 2019.
- ↑ Wer haftet, wenn das Auto von selbst fährt? Abgerufen am 4. September 2019.
- ↑ Günther Kaiser: Kriminologie: ein Lehrbuch. C. F. Müller Verlag, Heidelberg 1996 , Seite 905.
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2 , Seite 17.