Unauffälligkeit
Unauffälligkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unauffälligkeit | die Unauffälligkeiten |
Genitiv | der Unauffälligkeit | der Unauffälligkeiten |
Dativ | der Unauffälligkeit | den Unauffälligkeiten |
Akkusativ | die Unauffälligkeit | die Unauffälligkeiten |
Worttrennung:
- Un·auf·fäl·lig·keit, Plural: Un·auf·fäl·lig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnʔaʊ̯fˌfɛlɪçkaɪ̯t], [ˈʊnʔaʊ̯fˌfɛlɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Unauffälligkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, unauffällig zu sein, nicht aufzufallen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unauffällig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Gegenwörter:
- [1] Auffälligkeit
Beispiele:
- [1] „So lebte ich in Wien in größter Unauffälligkeit, unterhielt mich und fühlte mich wohl und dachte stets an meine Reise nach Portugal im Frühjahr.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Eigenschaft, unauffällig zu sein, nicht aufzufallen
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unauffälligkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unauffälligkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unauffälligkeit“
- [*] The Free Dictionary „Unauffälligkeit“
- [1] Duden online „Unauffälligkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unauffälligkeit“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 251.