Truppengattung
Truppengattung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Truppengattung | die Truppengattungen |
Genitiv | der Truppengattung | der Truppengattungen |
Dativ | der Truppengattung | den Truppengattungen |
Akkusativ | die Truppengattung | die Truppengattungen |
Worttrennung:
- Trup·pen·gat·tung, Plural: Trup·pen·gat·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁʊpn̩ˌɡatʊŋ]
- Hörbeispiele: Truppengattung (Info), Truppengattung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Heer: Gattung nach Auftrag und Ausstattung gleicher Einheiten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Truppe und Gattung mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Waffengattung
Oberbegriffe:
- [1] Gattung
Unterbegriffe:
- [1] Artillerietruppe, Fallschirmjägertruppe, Fernmeldetruppe, Gebirgsjägertruppe, Heeresaufklärungstruppe, Heeresfliegertruppe, Instandsetzungstruppe, Jägertruppe, Panzergrenadiertruppe, Panzertruppe, Pioniertruppe, Nachschubtruppe, Spezialkräfte
Beispiele:
- [1] „Als man früher besondere, allen anderen überlegene Truppengattungen anwerben konnte, wie die schweizerische Infanterie oder die französische Ritterschaft im 16. Jahrhundert, hielt man es nicht für nötig, große Armeen auszuheben; das ist aber nicht mehr so, wenn alle Soldaten den gleichen Wert haben.“[1]
- [1] „Zwischen den einzelnen Truppengattungen war eine Art Strasse freigeblieben.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Heer: Gattung nach Auftrag und Ausstattung gleicher Einheiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Truppengattung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Truppengattung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Truppengattung“
- [1] Duden online „Truppengattung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Truppengattung“
Quellen: