Tresterkuchen
Tresterkuchen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tresterkuchen | die Tresterkuchen |
Genitiv | des Tresterkuchens | der Tresterkuchen |
Dativ | dem Tresterkuchen | den Tresterkuchen |
Akkusativ | den Tresterkuchen | die Tresterkuchen |
Worttrennung:
- Tres·ter·ku·chen, Plural: Tres·ter·ku·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɛstɐˌkuːxn̩]
- Hörbeispiele:
Tresterkuchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: der feste Rückstand nach dem Pressen der Trauben in einer Kelter oder Traubenpresse
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Trester und Kuchen
Synonyme:
- [1] Pressrückstand
Beispiele:
- [1] „Das Auflockern des Tresterkuchens vor einem weiteren Pressvorgang des gleichen Kelterinhaltes (dem Nachdruck) nennt man Scheitern.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tresterkuchen“
- [1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001 , Seite 870, Eintrag „Tresterkuchen“
Quellen:
- ↑ Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001 , Seite 870, Eintrag „Tresterkuchen“