Transe
Transe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Transe | die Transen |
Genitiv | der Transe | der Transen |
Dativ | der Transe | den Transen |
Akkusativ | die Transe | die Transen |
Worttrennung:
- Tran·se, Plural: Tran·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, oft abwertend: Transvestit, transsexuelle Person oder Angehöriger einer anderen Trans-Gruppe
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Hamburgs berühmteste Transe Olivia Jones gab mit dem überdimensionalen roten Schleier die Kiez-Variante von Arielle, der Meerjungfrau.“[1]
- [1] „Bevor ich als Transe beschimpft wurde, wurde ich als Kampflesbe beschimpft. Ich wusste ja früher nicht, was ein Transmann ist, dass ich ein Transmann bin.“[2]
- [1] „Am 26.10.09 wurde eine Transe auf dem Weg ins nächste Seminar von einer Frau mit folgenden Worten bedroht: ‚Du Missgeburt, Mannweiber wie du wurden schon öfter Tod (sic) an der Straße gefunden.‘“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transvestitische oder transidente Person
- [1] Wikipedia-Artikel „Transe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Transe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Transe“
- [1] Duden online „Transe“
Quellen:
- ↑ Karneval im Mai. Life Ball in Wien. In: sueddeutsche.de. 18. Mai 2009, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. Januar 2017).
- ↑ Frédéric Schwilden: Trans-Deutschland-Express. In: Welt. 27. Januar 2019, abgerufen am 4. August 2024 (Zitat von Sir Mantis, Bezahlschranke).
- ↑ Was geht ab?. Rassistische und transphobe Übergriffe auf dem Campus. In: In Bewegung kommen. 50 Jahre queere Geschichte(n) in Göttingen. Wallstein, 2022, ISBN 978-3-8353-4922-3, Seite 316 (Zitiert nach Google Books)