Tracht
Tracht (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tracht | die Trachten |
Genitiv | der Tracht | der Trachten |
Dativ | der Tracht | den Trachten |
Akkusativ | die Tracht | die Trachten |
Worttrennung:
- Tracht, Plural: Trach·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bekleidung einer bestimmten Personengruppe
- [2] Imkerei: in den Bienenstock eingetragene Nahrung (Nektar und Pollen)
Herkunft:
- [1, 2] aus mittelniederdeutsch entlehnt („das Getragene, das Tragen, das Getragenwerden“) und zu tragen gehörig; vergleiche dazu althochdeutsch: draht, drahta; mittelhochdeutsch: traht, trahte; vergleiche weiterhin niederländisch: dracht → nl, dänisch: dragt → da, norwegisch: drakt → no, schwedisch: dräkt → sv[1] Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[2]
Unterbegriffe:
- [1] Amtstracht, Balztracht, Hochzeitstracht, Nonnentracht, Seminaristentracht, Schwesterntracht, Trauertracht, Volkstracht
- [1] Habit, Kluft
- [?] Blütentracht, Sommertracht, Waldtracht, Warntracht
Beispiele:
- [1] Im Spreewald und in Oberbayern kann man noch häufiger Trachten sehen.
- [1] „Sie durften nicht mehr ihre Trachten tragen.“[3]
- [1] „Die meisten Leute, die ich sehe, gehen in kaukasischer Tracht mit Waffen; einige gehen auch in europäischer Jacke mit steifem Filzhut, die Offiziere tragen tscherkessische Uniform.“[4]
- [1] „In schlichter Tracht, aber reich geschmückt stand sie nun in Erwartung auf der Veranda.“[5]
- [1] „Sie trug die Tracht ihres Dorfes, sah jedoch mit ihren goldenen Ketten um Hals und Handgelenke sehr nett aus.“[6]
- [1] „Die eine hat isländische Tracht an, die andre was Schwarzseidenes mit Bimmelbammel oben und unten, beide vor lauter Feierlichkeit mucksmäuschenstumm, und himmeln.“[7]
- [2] Weißklee liefert eine gute Tracht.
Redewendungen:
- eine Tracht bekommen – Prügel bekommen
- eine Tracht Prügel bekommen – Prügel bekommen
- eine Tracht Prügel verabreichen – Prügel verabreichen
- eine Tracht verabreichen – Prügel verabreichen
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Barttracht, Haartracht, Trachtenanzug, Trachtengruppe, Trachtenverein, Trachtler, Trachtpflanze, Tracht Prügel
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Bekleidung einer bestimmten Personengruppe
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Imkerei: in den Bienenstock eingetragene Nahrung (Nektar und Pollen)
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Tracht“
- [1] Wikipedia-Artikel „Tracht (Kleidung)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Tracht (Imkerei)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tracht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tracht“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Tracht.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Tracht“.
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 163.
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 169. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 369 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 281.
- ↑ Halldór Laxness: Atomstation. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1955, Seite 51.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: trachten, Niedertracht