Toxikologie (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Toxikologie
Genitiv der Toxikologie
Dativ der Toxikologie
Akkusativ die Toxikologie

Worttrennung:

To·xi·ko·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [tɔksikoloˈɡiː]
Hörbeispiele:   Toxikologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft, die sich mit der Wirkung von Giftstoffen und der Behandlung von Vergiftungen beschäftigt

Herkunft:

Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt. Der erste Teil des Wortes geht auf lateinisch toxicum → la, toxicon → la zurück, das von griechisch τοξικόν (toxikon→ grcGift, Pfeilgift“ stammt; dazu -logie als zweiter Bestandteil.[1]

Oberbegriffe:

[1] Wissenschaft

Unterbegriffe:

[1] Nanotoxikologie, Ökotoxikologie

Beispiele:

[1] „Die Habersche Regel ist eine in der Toxikologie verwendete mathematische Beziehung zwischen der Konzentration eines Giftstoffes und der Dauer der Verabreichung, beziehungsweise Exposition, dieses Giftes.“[2]
[1] „Ist das Fleisch nach der Kalibrierung seiner Sehkraft immer noch gräulich, wirft er sich der Toxikologie in die Arme und hantiert mit Pipetten und Petrischalen herum.“[3]

Wortbildungen:

Toxikologe, Ökotoxikologie, toxikologisch

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Toxikologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Toxikologie
[1] Duden online „Toxikologie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalToxikologie
[1] The Free Dictionary „Toxikologie
[1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 639

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Toxikologie
  2. Wikipedia-Artikel „Habersche Regel
  3. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 39 f.