Singular Plural
Nominativ (das) Tirol
Genitiv (des Tirol)
(des Tirols)

Tirols
Dativ (dem) Tirol
Akkusativ (das) Tirol
 
[1] die Lage Tirols in Europa
 
[2] das Wappen des österreichischen Bundeslandes Tirol

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Tirol“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Ti·rol, kein Plural

Aussprache:

IPA: [tiˈʁoːl]
Hörbeispiele:   Tirol (Österreich) (Info),   Tirol (Info)
Reime: -oːl

Bedeutungen:

[1] Region, die sich in den Alpen über Teile der heutigen Staatsgebiete Österreichs und Italiens erstreckt
[2] ein Bundesland der Republik Österreich; österreichischer Teil von [1]

Herkunft:

einer Theorie zufolge aus dem Rätischen *Tirále, zusammengesetzt aus dem Namen *Tir und der Endung ale, die eine Zugehörigkeit zu einer Person ausdrückt; um 1200 herum wurde das „a“ in Tirale über „å“ zu „o“ lautlich verschoben, sodass der Name zu Tirol abgewandelt wurde;[1] eine zweite Theorie besagt, dass der Name auf den ostgotischen und langobardischen Kriegsgott Tyr in Verbindung mit dem Wort odal „Besitz, Wohnsitz, Erbgut“ zurückgeht; der Name Tyrodal könnte im Laufe der Zeit zu Tyrol verschliffen worden sein; eine dritte Deutung verweist auf den Namen des nordgermanischen Gottes Tyr, der auch Tyr-Ull genannt wurde, woraus ohne Umwege Tyroll oder Tyrol entstanden sein könnte[2]

Gegenwörter:

[2] Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg, Wien

Oberbegriffe:

[1] Region, Alpengebiet
[2] Bundesland, Teilstaat

Unterbegriffe:

[1] Südtirol, Nordtirol, Osttirol, Welschtirol

Beispiele:

[1] Die Burg hat der Grafschaft Tirol den Namen gegeben.[3]
[1] Ich verbürge die Wahrheit der Nachricht nicht, so viel aber scheint mir gewiß, daß man vor Tirol Respekt bekommen hat, wo der Herr Duc de Danzig (General Lefebvre) Gott hat danken müssen, daß er mit heiler Haut aus den Bergschlupfen entkommen ist.[4]
[1] Da ist z. B. der Pulcinell, die eigentliche Nationalmaske, der Harlekin, aus Bergamo, Hanswurst, aus Tirol gebürtig.[5]
[1] „Gemeinsam mit dem ehemaligen Deutschland-Chef von McKinsey Herbert Henzler und dem Extremkletterer Alexander Huber geht es am 10. und 11. Juli in die Bergregion Wilder Kaiser in Tirol.“[6]
[2] Der Kristallkonzern baut in Tirol noch einmal 800 Mitarbeiter ab und verlagert Produktion nach Fernost und Osteuropa.[7]
[2] Beim niederländischen Fußballteam, das sich seit Mittwoch in Tirol auf die WM in Südafrika vorbereitet, herrscht gute Laune pur.[8]
[2] In einem Wettlauf gegen die Zeit suchen seit Samstag österreichische Rettungskräfte in Tirol nach vier vermissten Schneeschuh-Wanderern aus Baden-Württemberg.[9]

vor allem regional auch mit Artikel:

[1] „Das deutsche Engagement gegen Italien bezog sich auf das Tirol und den Abschnitt am Isonzo.“[10]
[1] „Noch heutzutage sagen die Ehrenberger, wenn sie über den Fern reisen: wir gehen ins Tirol, und ebenso haben die Innthaler, wenigstens in früheren Zeiten, von der Gegend um Reute [sic!] immer so gesprochen, als läge sie in Schwaben.“[11]
[1] „Er wandte sich dann ins Tirol, war im April 1529 im Appenzellerland und wurde am 6. September 1529 in Clausen bei Innsbruck verbrannt.“[12]
[2] „Mit Schreiben des Unabhängigen Verwaltungssenats im Tirol vom 16.03.2005 wurde der Berufungswerber aufgefordert, Umstände, die die Zustellung durch Hinterlegung mangelhaft erscheinen lassen könnten, darzutun und eine allfällige Ortsabwesenheit durch Beweismittel glaubhaft zu machen.“[13]

Redewendungen:

„Bisch a Tiroler, bisch a Mensch.“ („Bist du ein Tiroler, bist du ein Mensch.“)
Tirol isch lei oans“[14]

Wortbildungen:

[1] Tiroler, Tirolerin, tirolerisch/tirolisch, Tirolienne, Tirolerhut

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Duden online „Tirol
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTirol
[2] The Free Dictionary „Tirol
[1] Wikipedia-Artikel „Tirol
[2] Wikipedia-Artikel „Tirol (Bundesland)

Quellen:

  1. www.tiroul.info: Tirol (Ort / Tirol), abgefragt am 25.05.2010
  2. www.dorftirol.com: Horst Pirchl-Hussl, Woher kommt der Name Tirol?, abgefragt am 25.05.2010
  3. Felix Dahn → WP: Ein Kampf um Rom. In: Projekt Gutenberg-DE. Band 3, Drittes Kapitel (URL).
  4. Theodor Fontane → WP: Fünf Schlösser. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Krieg gegen Österreich (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘ ‚gewiß‘, URL).
  5. Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise. In: Projekt Gutenberg-DE. Neapel, Montag, den 19. März 1787 (URL).
  6. o.A.: Termine. Berliner Zeitung, Berlin 03.04.2004
  7. Red./APA: Swarovski: Jobabbau in Wattens. In: DiePresse.com. 20. Mai 2010, ISSN 1563-5449 (URL).
  8. Markku Datler: Niederlande: „Es ist fast, aber doch kein Urlaub“. In: DiePresse.com. 20. Mai 2010, ISSN 1563-5449 (URL).
  9. Pforzheimer Bürgermeister in den Alpen verschollen. In: Zeit Online. 5. April 2010, ISSN 0044-2070 (URL).
  10. Florian Weber: Die amerikanische Verheissung. Chronos, Zürich 2017, ISBN 978-3-0340-1369-7, Seite 228 (Dissertation; Fußnote 196, Zitiert nach Google Books).
  11. Ludwig Steub: Drei Sommer in Tirol. 3. Auflage. erstr Band, H. Hugendubel, München 1895, Seite 308 (Zitiert nach Google Books).
  12. Mil Egli, Georg Finsler, Walther Köhler, Oskar Farner (Herausgeber): Huldreich Zwinglis sämtliche Werke. Band IV, M. Heinsius Nachfolger, Leipzig 1927, Seite 169 (Fußnote, Zitiert nach Google Books).
  13. Unabhängiger Verwaltungssenat in Tirol: Spruch. 12. Mai 2005, abgerufen am 25. September 2022.
  14. Bücher Texte/Peterlini_miti_testo.pdf Das Hohelied der Einheit (PDF, rund 201 KB), siehe auch im Google-Webcache (abgerufen am 25.2.2015)


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pirol
Anagramme: Triol