Tierpsychologin
Tierpsychologin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tierpsychologin | die Tierpsychologinnen |
Genitiv | der Tierpsychologin | der Tierpsychologinnen |
Dativ | der Tierpsychologin | den Tierpsychologinnen |
Akkusativ | die Tierpsychologin | die Tierpsychologinnen |
Worttrennung:
- Tier·psy·cho·lo·gin, Plural: Tier·psy·cho·lo·gin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈtiːɐ̯psyçoˌloːɡɪn]
- Hörbeispiele: Tierpsychologin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die sich beruflich um das Verhalten von Tieren kümmert
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Tierpsychologe, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Tierpsychologe
Oberbegriffe:
- [1] Psychologin
Beispiele:
- [1] Peters Schwester ist Tierpsychologin.
- [1] „Die Tierpsychologin aus Gaißach empfiehlt, sich einen Bummel auf einem Christkindlmarkt mal aus der Perspektive eines Hundes vorzustellen – inklusive dessen tierisch guten Geruchssinns.“[1]
- [1] „Um das Problem zu lösen, ließ sie nun beide Katzen auf Anraten der Tierpsychologin nicht mehr hinaus – in der Hoffnung, wenn beide ständig miteinander konfrontiert wären, müssten sie zwangsläufig einen Weg zueinander finden.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] weibliche Person, die sich beruflich um das Verhalten von Tieren kümmert
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tierpsychologin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tierpsychologin“ (Korpusbelege)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tierpsychologin“ (Korpusbelege)
Quellen:
- ↑ Silke Scheder: Expertin warnt: „Christkindlmärkte für Hunde nicht sicher“ - Bad Tölz. In: merkur.de. 12. Dezember 2019, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 3. Juli 2020) .
- ↑ Birga Dexel: Samtpfoten und Kratzbürsten. Kosmos, 2013, ISBN 978-3-440-14290-5, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)