Theaterorgel
Theaterorgel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Theaterorgel | die Theaterorgeln |
Genitiv | der Theaterorgel | der Theaterorgeln |
Dativ | der Theaterorgel | den Theaterorgeln |
Akkusativ | die Theaterorgel | die Theaterorgeln |
Worttrennung:
- The·a·ter·or·gel, Plural: The·a·ter·or·geln
Aussprache:
- IPA: [teˈaːtɐˌʔɔʁɡl̩], [teˈʔaːtɐˌʔɔʁɡl̩]
- Hörbeispiele:
Theaterorgel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: Pfeifenorgel, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Begleitung von Stummfilmen in Lichtspielhäusern und Theatern eingesetzt wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Theater und Orgel
Synonyme:
- [1] Kinoorgel
Beispiele:
- [1] „Seit Jahren wird hunderten Schülern der kostenlose Besuch von Theatervorstellungen ermöglicht, die Rettung und Sanierung historischer Theatergegenstände wie Blitzkasten und Donnermaschine, Celesta, Glockenspiel und Theaterorgel seien weitere Beispiele.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Pfeifenorgel in Lichtspielhäusern und Theatern
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kinoorgel“ (dort auch das synonyme Theaterorgel)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Theaterorgel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Theaterorgel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Theaterorgel“
Quellen:
- ↑ Michael Jungrichter ist seit einem Jahrzehnt Vorsitzender des größten Kulturvereins des Landes und liebt den ehrenamtlichen Vollzeit-Job. Schweriner Volkszeitung, 28.07.2018. Zitiert nach DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 19. Mai 2023.