Tempoangabe
Tempoangabe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tempoangabe | die Tempoangaben |
Genitiv | der Tempoangabe | der Tempoangaben |
Dativ | der Tempoangabe | den Tempoangaben |
Akkusativ | die Tempoangabe | die Tempoangaben |
Worttrennung:
- Tem·po·an·ga·be, Plural: Tem·po·an·ga·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈtɛmpoˌʔanɡaːbə]
- Hörbeispiele:
Tempoangabe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Allgemein: die Angabe eines Tempos
- [2] Musik: die Vortragsbezeichnung für ein Musikstück hinsichtlich des Tempos wie z.B. andante oder allegro
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tempo und Angabe
Synonyme:
- [2] Tempobezeichnung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Das natürliche Tempo dürfte der Herzschlag sein, also etwa 75 – 80 Schläge in der Minute. Der Bereich wechselnder Zeitmaße in der Musik liegt etwa zwischen 35 und 200 Schlägen in der Minute. Ältere Tonwerke gingen nicht langsamer, weil sie in größeren Notenwerten, in Ganzen und Halben, geschrieben wurden. Dennoch sind die verschiedenen Schreibweisen neben der Tempoangabe eine Möglichkeit der Zeitregulierung.[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Allgemein: die Angabe eines Tempos
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tempoangabe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tempoangabe“
Quellen:
- ↑ Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122 , Artikel „Tempo“, Seite 546