Singular Plural
Nominativ das Telefonat die Telefonate
Genitiv des Telefonates
des Telefonats
der Telefonate
Dativ dem Telefonat
dem Telefonate
den Telefonaten
Akkusativ das Telefonat die Telefonate
 
[1] Telefonat

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Telephonat

Worttrennung:

Te·le·fo·nat, Plural: Te·le·fo·na·te

Aussprache:

IPA: [teləfoˈnaːt]
Hörbeispiele:   Telefonat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Gespräch mittels Telefon

Herkunft:

Ableitung zu Telefon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -at

Synonyme:

[1] Telefongespräch

Oberbegriffe:

[1] Kommunikation

Unterbegriffe:

[1] Ferngespräch, Ortsgespräch, Videotelefonat

Beispiele:

[1] „Für die Telefonate habe er Zeugen, außerdem habe er Gesprächsprotokolle angefertigt.“[1]
[1] „Das Telefonat dauerte fast eine Stunde.“[2]
[1] „Sowie diese Dame ihr Telefonat beendet hatte, drehte sie den Stuhl wieder gegen mich, und erneut traf mich ihr verschleiert-bohrender Blick.“[3]
[1] „Und beide erhöhten mit jedem Telefonat ihr Angebot.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Telefonat
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telefonat
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTelefonat
[1] The Free Dictionary „Telefonat

Quellen:

  1. Alexander Kühn, Martin U. Müller: „Aussage gegen Aussage“. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 31, 2011, Seite 132-133, Zitat Seite 133.
  2. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 420.
  3. Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 79.
  4. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 199.