Törn (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Törn die Törns
Genitiv des Törns der Törns
Dativ dem Törn den Törns
Akkusativ den Törn die Törns

Worttrennung:

Törn, Plural: Törns

Aussprache:

IPA: [ˈtœʁn]
Hörbeispiele:   Törn (Info)
Reime: -œʁn

Bedeutungen:

[1] Fahrt mit einem Segelboot

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch turn → en entlehnt, das über altfranzösisch torn → fro, tourn → froDrehung, Wendung“, lateinisch tornus → laDrehscheibe, Drechseleisen“ auf griechisch τόρνος (tornos→ grcKreisstift“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Segeltörn

Oberbegriffe:

[1] Fahrt

Beispiele:

[1] „Schon seine ersten Törns führten ihn zu Beutezügen bis an die afrikanische Küste der römischen Provinz Mauretanien, des heutigen Marokko.“[2]
[1] „Diese Art Törn ist heute so alltäglich und die Methode des Walfangs so gut bekannt, dass ich über beides nur wenig erzählen möchte.“[3]
[1] „Sie sagten, sie wären lieber mit einem Fischkutter nach Island gesegelt, statt diesen langweiligen Törn durch ein ödes Land zu unternehmen.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Törn
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Törn
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTörn
[1] The Free Dictionary „Törn
[1] Duden online „Törn

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Törn“, Seite 921.
  2. Manfred Ertel: Abenteuer Afrika. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 192-198, Zitat Seite 194.
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 182. Englisches Original 1843.
  4. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 176.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: nört