Szeklerin (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Szeklerin die Szeklerinnen
Genitiv der Szeklerin der Szeklerinnen
Dativ der Szeklerin den Szeklerinnen
Akkusativ die Szeklerin die Szeklerinnen

Worttrennung:

Szek·le·rin, Plural: Szek·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈseːkləʁɪn], [ˈsɛkləʁɪn]
Hörbeispiele:   Szeklerin (Info),   Szeklerin (Info)

Bedeutungen:

[1] Angehörige der gleichnamigen Bevölkerungsgruppe im Osten Siebenbürgens

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Szekler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Szekler

Beispiele:

[1] „Da wir Gäste sind, führt uns die wohlerzogene Szeklerin in das ‚große Haus‘ (nagy-ház).“[1]
[1] „Dieses Kleidungsverhalten teilten die jungen Sächsinnen und Landlerinnen in der Stadt mit den Szeklerinnen, die sich aus ähnlichen Gründen zeitweilig nach Hermannstadt oder gar nach Bukarest verdingten.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Duden online „Szeklerin

Quellen:

  1. Krista Zach (Herausgeber): Siebenbürgen in Wort und Bild. Vollständiger Nachdruck von »Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild«‚ Band 23 (Ungarn, Band VI), Wien 1902. Böhlau Verlag, 2004, ISBN 9783412153038 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 274.)
  2. Irmgard Sedler: Die Landler in Siebenbürgen: Gruppenidentität im Spiegel der Kleidung von der Mitte des 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Elwert, 2004, ISBN 9783770812653 (Zitiert nach Google Books, Zitat Seite 125.)