Singular Plural
Nominativ der Suchknopf die Suchknöpfe
Genitiv des Suchknopfs
des Suchknopfes
der Suchknöpfe
Dativ dem Suchknopf
dem Suchknopfe
den Suchknöpfen
Akkusativ den Suchknopf die Suchknöpfe

Worttrennung:

Such·knopf, Plural: Such·knöp·fe

Aussprache:

IPA: [ˈzuːxˌknɔp͡f]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Radio: Bedienelement/Knopf, mit dem am Radio Sender eingestellt werden können

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs suchen und dem Substantiv Knopf

Oberbegriffe:

[1] Knopf

Beispiele:

[1] „Er drehte am Suchknopf des Radios, was meine Schultern wieder nach oben wandern ließ.“[1]
[1] „Die knisterten vielversprechend wie das Radio, wenn man dessen Suchknopf auf "Hilversum" drehte.“[2]
[1] „Sender findet das Radio beim Einschalten automatisch, trotzdem gibt es einen Suchknopf für die manuelle Bedienung.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Suchknopf Beispiele in den Korpora.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Suchknopf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSuchknopf

Quellen:

  1. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 93.
  2. Ronald Pohl: Ronald Pohls "Mittel-Alter": Weil die neue Normalität immer schon uralt war. In: Der Standard digital. 6. Mai 2020 (URL, abgerufen am 23. August 2024).
  3. Medion Life E64070: Aldi-Radio im Praxis-Test. Abgerufen am 23. August 2024.