Subjektivität (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Subjektivität
Genitiv der Subjektivität
Dativ der Subjektivität
Akkusativ die Subjektivität

Worttrennung:

Sub·jek·ti·vi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [zʊpjɛktiviˈtɛːt]
Hörbeispiele:   Subjektivität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] Komplex der Eigenschaften, die ein Individuum ausmachen
[2] rein persönliche Auffassung

Herkunft:

belegt seit Ende des 18. Jahrhunderts[1]
strukturell: Ableitung zu subjektiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Sinnverwandte Wörter:

[1] Individualität

Gegenwörter:

[2] Intersubjektivität, Objektivität

Beispiele:

[1]
[2] „In einer einflussreichen Vorlesung von 1962 hat der Philosoph Joachim Ritter das mit Petrarca einsetzende Motiv des Blicks vom Berge als Ausdruck neuzeitlicher Subjektivität gedeutet.“[2]
[2] „Subjektivität und sprachliche Gefühlsseligkeit, Leckerbissen für entsprechend bissige Verrisse, sind heute weit weniger gefragt als noch vor Jahren.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Subjektivität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Subjektivität
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSubjektivität
[*] The Free Dictionary „Subjektivität
[1, 2] Duden online „Subjektivität

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Subjekt“.
  2. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 19.
  3. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 106.