Streiterei

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 23. Dezember 2022 markiert.

Streiterei (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Streiterei die Streitereien
Genitiv der Streiterei der Streitereien
Dativ der Streiterei den Streitereien
Akkusativ die Streiterei die Streitereien

Worttrennung:

Strei·te·rei, Plural: Strei·te·rei·en

Aussprache:

IPA: [ʃtʁaɪ̯təˈʁaɪ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Streiterei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] anhaltende Auseinandersetzung

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs streiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei

Synonyme:

[1] Gezänk, Zankerei

Sinnverwandte Wörter:

[1] Zoff

Oberbegriffe:

[1] Auseinandersetzung

Beispiele:

[1] „Hin und wieder wurde die Streiterei in der Ecke lauter, und ab und zu erhielt der Barkeeper eine SMS.“[1]
[1] „Um diese Streitereienzu beenden, treffen die freien Männer einer Region schon bald regelmäßig zusammen.“[2]
[1] „Ständig gab es Streitereien zwischen Mutter und Großmutter, und häufig kam es zwischen beiden zu tätlichen Auseinandersetzungen.“[3]
[1] „Die im Tagebuch genau registrierten »zärtlichen« Nächte werden wenige Stunden später von absurden, lächerlichen Streitereien abgelöst.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Streiterei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Streiterei
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Streiterei
[1] The Free Dictionary „Streiterei
[1] Duden online „Streiterei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStreiterei

Quellen:

  1. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 91. Isländisches Original 2009.
  2. Johannes Schneider: Die Siedler der Eisinsel. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 102-112, Zitat Seite 107.
  3. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 18.
  4. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 274.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: iterierest, iteriertes, Reittieres