Steyr
Steyr (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, n, ToponymBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Steyr | —
|
Genitiv | (des Steyr) (des Steyrs) Steyrs |
—
|
Dativ | (dem) Steyr | —
|
Akkusativ | (das) Steyr | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Steyr“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Steyr, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Stadt in Oberösterreich, Namensgeberin für die Steiermark
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] „Die Route führt von Linz aus vorbei am barocken Augustiner-Chorherrenstift in St. Florian, durch die Altstadt von Steyr und zum Zisterzienserstift in Schlierbach.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Quellen:
- ↑ In den Frühling radeln. In: Zeit Online. Nummer 18, 30. April 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Mai 2013).
Substantiv, f, ToponymBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Steyr
|
—
|
Genitiv | der Steyr
|
—
|
Dativ | der Steyr
|
—
|
Akkusativ | die Steyr
|
—
|
Worttrennung:
- Steyr, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Geografie: linker, in Oberösterreich verlaufender, Nebenfluss der Enns
Oberbegriffe:
- [1] Fluss
Beispiele:
- [1] Im Urlaub haben wir an der Steyr gecampt.
- [1] „Ein 18-Jähriger ist Sonntagnachmittag in Steyr mit seinem elektrischen Rollstuhl in die Steyr gestürzt.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Steyr (Fluss)“
Quellen:
- ↑ 18-Jähriger mit elektrischem Rollstuhl in die Steyr gestürzt. Abgerufen am 16. August 2020.