Stachel
Stachel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Stachel
|
die Stacheln
|
Genitiv | des Stachels
|
der Stacheln
|
Dativ | dem Stachel
|
den Stacheln
|
Akkusativ | den Stachel
|
die Stacheln
|
[4] Stachel eines Skorpions |
Worttrennung:
- Sta·chel, Plural: Sta·cheln
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] spitzes Pflanzenteil, Auswuchs des Rindengewebes
- [2] spitzes Gebilde bei der Außenhaut von Tieren, meist flächendeckend
- [3] umgangssprachlich: spitzes Gebilde beim Kopf von Tieren, meist zum Blutsaugen verwendet
- [4] spitzes Gebilde am Hinterteil von Tieren, verwendet zur Abwehr von Feinden, oder zur Ablage von Eiern
- [5] spitzes Metallstück
- [6] Musik: der Fuß von Cello oder Kontrabass
- [7] übertragen: etwas Quälendes, Unangenehmes
Gegenwörter:
- [1] Dorn
Beispiele:
- [1] Im Volksmund werden schon mal Dornen auch Stacheln genannt.
- [2] Die Stacheln des jungen Igels sind ganz weich.
- [3] Der Stachel der Stechmücke kann auch durch die Hornhaut stechen.
- [4] Der Stachel der Biene bleibt beim Stechen meist in der Haut stecken.
- [5] Wenige Hundebesitzer verwenden mit Stacheln besetzte Halsbänder.
- [6] Der Stachel des Cellos ist heute meist ausziehbar.
- [7] Ihn plagte der Stachel der Eifersucht.
- [7] „Und wenn ich den Stachel des Todes auch noch manches Mal fühle, so hat er doch keine Macht über mich.“[1]
Redewendungen:
- wider den Stachel löcken/gegen den Stachel löcken – sich verweigern, aufsässig sein
Wortbildungen:
- [1] Stachelbeere, Stachelgurke
- [2] Stachelflosser, Stachelhäuter, Stachelschwein
- [4] Giftstachel, Legestachel
- [5] Stacheldraht, Stachelhalsband
- stacheln
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 2, 4–6] Wikipedia-Artikel „Stachel“
- [1, 2, 4, 5, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stachel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stachel“
Quellen:
- ↑ Tanja Fuchs: Tod, wir kennen deinen Stachel. Ariston, 2009 (Zitiert nach Google Books) .