St. Pauli
St. Pauli (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) St. Pauli | —
|
Genitiv | (des St. Pauli) (des St. Paulis) St. Paulis |
—
|
Dativ | (dem) St. Pauli | —
|
Akkusativ | (das) St. Pauli | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „St. Pauli“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- St. Pau·li, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [zaŋkt ˈpaʊ̯li]
- Hörbeispiele: St. Pauli (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stadtteil von Hamburg, das vor allem durch sein Vergnügungsviertel bekannt ist
Oberbegriffe:
- [1] Stadtteil
Beispiele:
- [1] „Eine Woche nach den Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei im Hamburger Schanzenviertel hat eine Gruppe von 30 bis 40 Vermummten mehrere Polizisten vor der Davidwache auf St. Pauli angegriffen und verletzt.“[1]
- [1] „Inzwischen besitzen sie in St. Pauli drei Etablissements und haben nach vorsichtigen Schätzungen ihrer Kollegen 150 000 Mark auf dem Konto.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Stadtteil von Hamburg, das vor allem durch sein Vergnügungsviertel bekannt ist
- [1] Wikipedia-Artikel „Hamburg-St. Pauli“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „St. Pauli“
Quellen:
- ↑ Polizisten vor Davidwache in St. Pauli attackiert. In: Berliner Zeitung Online. 29. Dezember 2013, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 16. Mai 2014) .
- ↑ Alles wurde teurer. In: Spiegel Online. Nummer 32/1958, 6. August 1958, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Mai 2014) .