Sonntagsvergnügung
Sonntagsvergnügung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sonntagsvergnügung | die Sonntagsvergnügungen |
Genitiv | der Sonntagsvergnügung | der Sonntagsvergnügungen |
Dativ | der Sonntagsvergnügung | den Sonntagsvergnügungen |
Akkusativ | die Sonntagsvergnügung | die Sonntagsvergnügungen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Sonn·tags·ver·gnü·gung, Plural: Sonn·tags·ver·gnü·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔntaːksfɛɐ̯ˌɡnyːɡʊŋ]
- Hörbeispiele:
Sonntagsvergnügung (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas, das man unternimmt, um sich am Sonntag damit zu vergnügen, beziehungsweise eine Veranstaltung, die diesem Zweck dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sonntag und Vergnügung sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sonntagsausflug
Oberbegriffe:
- [1] Vergnügung
Beispiele:
- [1] „Die R. erzählte mir traurig, wegen einiger leidiger Zwischenfälle, bei denen sich die Polizei einmischen mußte, hätte sie dem Grafen d'Aglié versprechen müssen, ihre Mädchen nur noch zu Damen zu schicken; so könne ich, wenn mir eine gefalle, mir ihre Bekanntschaft nur verschaffen, indem ich versuche, sie irgendwo auf Festen oder Sonntagsvergnügungen zu erobern, nachdem ich mich mit ihren Eltern bekanntgemacht hätte.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sonntagsvergnügung“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 133 f.