Silvesterknaller
Silvesterknaller (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Silvesterknaller | die Silvesterknaller |
Genitiv | des Silvesterknallers | der Silvesterknaller |
Dativ | dem Silvesterknaller | den Silvesterknallern |
Akkusativ | den Silvesterknaller | die Silvesterknaller |
Worttrennung:
- Sil·ves·ter·knal·ler, Plural: Sil·ves·ter·knal·ler
Aussprache:
- IPA: [zɪlˈvɛstɐˌknalɐ]
- Hörbeispiele:
Silvesterknaller (Info)
Bedeutungen:
- [1] Feuerwerkskörper, der zu Silvester abgebrannt wird und der ein lautes Geräusch verursacht
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Silvester und Knaller
Synonyme:
- [1] Silvesterböller
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Böller, Knaller, Knallkörper, Kracher
Unterbegriffe:
- [1] Knallfrosch
Beispiele:
- [1] „Im ganzen Land fuhren Menschen mit ihren Autos hupend durch die Straßen und zündeten Silvesterknaller.“[1]
- [1] „Silvesterknaller sollten möglichst nicht in der Nähe der Ohren explodieren, da sie diese dauerhaft schädigen können.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] knallender Feuerwerkskörper für Silvester
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Silvesterknaller“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silvesterknaller“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Silvesterknaller“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silvesterknaller“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 07.07.2010 (online); zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silvesterknaller“
- ↑ www.n24.de, gecrawlt am 13.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Silvesterknaller“