Singular Plural
Nominativ die Senke die Senken
Genitiv der Senke der Senken
Dativ der Senke den Senken
Akkusativ die Senke die Senken

Worttrennung:

Sen·ke, Plural: Sen·ken

Aussprache:

IPA: [ˈzɛŋkə]
Hörbeispiele:   Senke (Info)
Reime: -ɛŋkə

Bedeutungen:

[1] Geografie: flache Vertiefung im Boden
[2] Angelfischerei: feinmaschiges, quadratisches Netz mit zwei sich rechtwinklig überkreuzenden Draht- oder Kunststoffbügeln, an deren Mitte eine Schnur befestigt ist zum Zwecke des Fangs kleiner Köderfische
[3] Informationstheorie: Empfänger einer Nachricht
[4] Mathematik, Physik: Endpunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit negativer Divergenz (das Gegenteil einer Quelle:)

Herkunft:

mittelhochdeutsch senke[1]

Synonyme:

[2] Senknetz

Gegenwörter:

[3] Quelle

Oberbegriffe:

[1] Geländeform
[2] Angelzubehör, Netz

Unterbegriffe:

[1] Bodensenke, Talsenke
[*] CO₂-Senke

Beispiele:

[1] Ebenen und Flachböden, die von Erhebungen, und seien diese noch so flach, umgeben sind, nennt man Senken.[2]
[1] „Er füllt eine Senke an der Nordwest-Grenze des Dorchester-Sumpfs aus.“[3]
[1] „Ganz zum Schluss zogen sie einen Graben um den Hügel, damit dieser in einer Senke stand und dadurch noch größer wirkte.“[4]
[2] Mit der Senke fing sie viele Köderfische.
[2] Er hob die mit Fischen gefüllte Senke aus dem Wasser.
[3] „Im Idealfall entnimmt die Senke dem einfallenden Nachrichtensignal die Information vollständig.“[5]
[4] „Ist die Divergenz negativ, so handelt es sich bei dem betrachteten Punkt um eine Senke.“[6]
[4] „Die Divergenz eines Vektorfeldes ist also ein Maß für die Existenz von Quellen oder Senken.“[7]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Senke (Geographie)
[3] Wikipedia-Artikel „Senke
[4] Wikipedia-Artikel „Quelle und Senke
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Senke
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Senke
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSenke

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Senke
  2. Hermann Wagner. Lehrbuch Der Geographie. Zweiter Teil Physikalische Geographie. Hahnsche Buchhandlung 1921. S. 378
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 291 (englische Originalausgabe 1970).
  4. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 110.
  5. Grundlagen der Kommunikationstechnik, Hermann Weidenfeller, Vieweg+Teubner Verlag, 2002, ISBN 9783519062653, Seite 1
  6. examio GmbH: Quelle und Senke (Divergenz) - Strömungslehre. Abgerufen am 21. Juni 2023 (Deutsch).
  7. Maximilian Ganster: Divergenz und Rotation von Vektorfeldern. In: https://www.math.tugraz.at/~ganster. Technische Universität Graz, Österreich, 2015, abgerufen am 21. Juni 2023 (PDF; 1,3 MB, Deutsch).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Skene