Seelsorge
Seelsorge (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Seelsorge | —
|
Genitiv | der Seelsorge | —
|
Dativ | der Seelsorge | —
|
Akkusativ | die Seelsorge | —
|
Worttrennung:
- Seel·sor·ge, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːlˌzɔʁɡə]
- Hörbeispiele: Seelsorge (Info)
Bedeutungen:
- [1] geistlicher Beistand für Gläubige
- [2] selten: Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Seele und dem Substantiv Sorge
Unterbegriffe:
- [1] Telefonseelsorge
Beispiele:
- [1] „Wenn das am grünen Holz der Seelsorge gedeiht, so ist bei Medizinern allerlei möglich.“[2]
- [2] „Auf mich hat das Jahrbuch überall da erregend gewirkt, wo es, unbekümmert um Dogmen oder Anti-Dogmen, neue Erkenntnisse und Erkenntnisweisen vorstellt, wo es sachbestimmt und sachgerecht darstellt, spekuliert oder kritisiert; und es wirkt überall da langweilig, wo in mehr oder weniger feierlicher Form die atheistische, humanistische oder rationalistische Seelsorge stattfindet.“[3]
- [2] „Dieses Angebot muss weltanschaulich auf der Basis des Humanismus und darüber hinaus auf Basis der Erfahrung eines geteilten Menschseins Menschen begleitend zur Seite stehen – ohne therapeutischen Ansatz, ohne Bedingungen an die Inanspruchnahme der Seelsorge und ohne Berichterstattung an andere Disziplinen.“[4]
- [2] „Die weltliche Seelsorge darf nicht transzendent, sondern sie muß rein weltlich orientiert werden, nicht vom Standpunkt eines Jenseits, eines Unsterblichkeitsglaubens, sondern einzig und allein naturalistisch.“[5]
- [2] „Diese humanistische Seelsorge hätte ihren Schwerpunkt in existenziellen Sinnfragen und ethischen Orientierungen, jenseits von religiösen Gewissheiten, kirchlichen Lehren oder anderem weltanschaulichen Oktroi.“[6]
- [2] „Es muß dabei ein Miteinander, ein Füreinander geben, es ist notwendig, daß eine gewisse ‚sozialistische Seelsorge‘ realisiert wird.“[7]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] geistlicher Beistand für Gläubige
[2] selten: Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen
- [1] Wikipedia-Artikel „Seelsorge“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seelsorge“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Seelsorge“
- [1] The Free Dictionary „Seelsorge“
- [1, 2] Duden online „Seelsorge“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seelsorge“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seelsorge“
- ↑ Herbert Schöffler: Kleine Geographie des deutschen Witzes. 10. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-33106-1, Seite 91.
- ↑ Atheistische Seelsorge? In: Der Spiegel. 25. Februar 1964, abgerufen am 14. Januar 2022.
- ↑ HVD gründet Fachausschuss "Humanistische Seelsorge". In: Humanistischer Pressedienst. 17. Juni 2021, abgerufen am 14. Januar 2022.
- ↑ Wilhelm Börner, Weltliche Seelsorge als Erziehungsfaktor. In: Das Freie Wort, Band 12, Neuer Frankfurter Verlag, Frankfurt am Main 1912 (Zitiert nach (Google Books (Teil 1, Teil 2)
- ↑ Hubert Cancik, Horst Groschopp, Frieder Otto Wolf: Humanismus: Grundbegriffe. de Gruyter, Berlin/Boston 2016 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Andreas Zimmer: Der Kulturbund in der SBZ und in der DDR. Eine ostdeutsche Kulturvereinigung im Wandel der Zeit zwischen 1945 und 1990. Springer VS, Wiesbaden 2018 (Zitiert nach Google Books)