Schulpolitik
Schulpolitik (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schulpolitik | die Schulpolitiken |
Genitiv | der Schulpolitik | der Schulpolitiken |
Dativ | der Schulpolitik | den Schulpolitiken |
Akkusativ | die Schulpolitik | die Schulpolitiken |
Worttrennung:
- Schul·po·li·tik, Plural: Schul·po·li·ti·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈʃuːlpoliˌtiːk]
- Hörbeispiele:
Schulpolitik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Politik, die die Gestaltung, Legitimation und Administration des Schulwesens betrifft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und Politik
Oberbegriffe:
- [1] Politik
Beispiele:
- [1] „Die Union hätte sich vom Modell Hauptschule verabschiedet, obwohl sie dieses jahrzehntelang verteidigt hatte. Davon lässt die Antragskommission nun jedoch nicht mehr viel übrig. Stattdessen wird im neuen Entwurf die Gestaltungs- und Gesetzgebungskompetenz der einzelnen Länder in der Schulpolitik deutlicher als bisher herausgestellt.“[1]
- [1] „In umstrittenen Fragen wie Abtreibung, Waffengesetzen, Umweltschutz, Todesstrafe, Schulpolitik und sozialem Netz gehen die Meinungen zwischen den Bundesstaaten so weit auseinander, dass es oft unmöglich ist, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schulpolitik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schulpolitik“
- [1] Duden online „Schulpolitik“
Quellen:
- ↑ Lisa Erdmann: Merkel entdeckt die Mitte. In: Spiegel Online. 10. November 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 21. November 2011).
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 237.