Schrotttransport (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Schrotttransport die Schrotttransporte
Genitiv des Schrotttransportes
des Schrotttransports
der Schrotttransporte
Dativ dem Schrotttransport
dem Schrotttransporte
den Schrotttransporten
Akkusativ den Schrotttransport die Schrotttransporte

Alternative Schreibweisen:

Schrott-Transport

Worttrennung:

Schrott·trans·port, Plural: Schrott·trans·por·te

Aussprache:

IPA: [ˈʃʁɔttʁansˌpɔʁt]
Hörbeispiele:   Schrotttransport (Info)

Bedeutungen:

[1] der Transport von Schrott

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schrott und Transport

Oberbegriffe:

[1] Gütertransport, Warentransport

Beispiele:

[1] „Beamte der Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) des Hauptzollamtes Münster verhinderten jetzt bei Ahaus einen illegalen Schrotttransport von den Niederlanden in die Bundesrepublik.“[1]
[1] „Im Grundsatz geht es darum, die für den Schrotttransport eingesetzten Bahnwagen besser zu koordinieren, ihren Umlauf zu erhöhen und dadurch die Standgelder zu reduzieren.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Schrotttransport“, Seite 959.
[1] Duden online „Schrotttransport
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schrotttransport

Quellen: