Schiffszwieback
Schiffszwieback (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Schiffszwieback | die Schiffszwiebacke | die Schiffszwiebäcke |
Genitiv | des Schiffszwiebackes des Schiffszwiebacks |
der Schiffszwiebacke | der Schiffszwiebäcke |
Dativ | dem Schiffszwieback | den Schiffszwiebacken | den Schiffszwiebäcken |
Akkusativ | den Schiffszwieback | die Schiffszwiebacke | die Schiffszwiebäcke |
Worttrennung:
- Schiffs·zwie·back, Plural 1: Schiffs·zwie·ba·cke, Plural 2: Schiffs·zwie·bä·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɪfsˌt͡sviːbak]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] als Schiffsproviant dienender Zwieback, von Schiffsbesatzungen gegessener Zwieback
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schiff und Zwieback mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Zwieback
Beispiele:
- [1] „Nachts hockte er im Lager der Treiber, aß Schiffszwieback mit Bohnen und ließ sich vom Hirtenleben erzählen.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] als Schiffsproviant dienender Zwieback
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schiffszwieback“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schiffszwieback“
- [1] Duden online „Schiffszwieback“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schiffszwieback“
Quellen:
- ↑ Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-499-27240-0, Seite 35 .