Schafzucht
Schafzucht (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schafzucht
|
die Schafzuchten
|
Genitiv | der Schafzucht
|
der Schafzuchten
|
Dativ | der Schafzucht
|
den Schafzuchten
|
Akkusativ | die Schafzucht
|
die Schafzuchten
|
Worttrennung:
- Schaf·zucht, Plural: Schaf·zuch·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaːfˌt͡sʊxt]
- Hörbeispiele: Schafzucht (Info)
Bedeutungen:
- [1] die kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Schafen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schaf und Zucht
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schäferei
Oberbegriffe:
- [1] Zucht
Beispiele:
- [1] „Was letztendlich dazu führte, dass sich die Bauern der Schafzucht zuwandten, die zu ihrer wichtigsten Einnahmequelle wurde.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Schafzucht“, Seite 932.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schafzucht“
- [1] Duden online „Schafzucht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schafzucht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schafzucht“
- [1] The Free Dictionary „Schafzucht“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schafzucht“
Quellen:
- ↑ Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 54.