Schürze (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Schürze die Schürzen
Genitiv der Schürze der Schürzen
Dativ der Schürze den Schürzen
Akkusativ die Schürze die Schürzen
 
[1] Zwei Frauen mit Schürze

Worttrennung:

Schür·ze, :Plural: Schür·zen

Aussprache:

IPA: [ˈʃʏʁt͡sə]
Hörbeispiele:   Schürze (Info)
Reime: -ʏʁt͡sə

Bedeutungen:

[1] ein Kleidungsstück, welches man über der restlichen Kleidung trägt, um diese vor Schmutz zu schützen
[2] ein Schutzgehäuse bei technischen Geräten
[3] ein schürzen-ähnliches Kleidungsstück zum Schutz vor radioaktiver Strahlung

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch schurz, belegt seit dem 14. Jahrhundert, das Femininum Schürze ist hochdeutsch erst seit dem 17. Jahrhundert belegt; zugrunde liegt letztlich das germanische Adjektiv *skurta- „kurz“[1]

Synonyme:

[1] Schurz, Fürtuch
[2] Gehäuse, Verkleidung

Gegenwörter:

[1] Hose, Rock

Oberbegriffe:

[1] Kleidung
[3] Strahlenschutz

Unterbegriffe:

[1] Latzschürze, Kittelschürze, Küchenschürze, Lederschürze
[2] Frontschürze, Heckschürze
[3] Bleischürze

Beispiele:

[1] Bei der Hausarbeit tragen viele Frauen eine Schürze über der restlichen Kleidung.
[1] An der Schleife der Schürze von Dirndlkleidern erkennt man angeblich den ehelichen Status der Trägerin.
[1] Hätte das Kind beim Malen keine Latzschürze getragen, so wäre womöglich seine Oberbekleidung durch die Farbe beschmutzt worden.
[1] Früher gehörten Schürzen jeglicher Art zur Alltags- und Schulkleidung von Mädchen.
[1] „Die Frau kam herein, wischte sich die Hände in einer dreckigen Schürze ab, drückte jedem schlaff und naß die Hand und verzog dabei den Mund wie zum Lachen.“[2]
[1] „Die Mutter wischte sich die Hände an der frischen Schürze ab, ging hinaus und war gleich zurück.“[3]
[1] „Die Mädchen trugen Uniform: blaugraue, schlichte Kleider und darüber dunkelblaue Schürzen.“[4]
[1] „Die Haustür war mir jetzt gleichgültig, und ich kam mir dumm vor, fast auf dieselbe Weise dumm wie damals, als ich heimlich die Schürze meiner Witwe geküßt hatte.“[5]
[2] Eine Abdeckschürze aus Metall wird über die Maschine geklappt und schützt so vor eventuellen Verletzungen.
[3] Während der Aufnahme eines Röntgenbildes musste der Patient eine schwere Bleischürze tragen.

Wortbildungen:

[1–3] beschürzt
[1] Schürzentasche

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Wikipedia-Artikel „Schürze
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schürze
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schürze
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schürze
[1] The Free Dictionary „Schürze
[1] Duden online „Schürze
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchürze

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schurz“, „Schürze“.
  2. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 110.
  3. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 130.
  4. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 146 f.
  5. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 74.