Dieser Eintrag war in der 32. Woche
des Jahres 2012 das Wort der Woche.
Positiv Komparativ Superlativ
Sankt

Anmerkung zur Verwendung:

Sankt wird nur in Verbindung mit dem Namen eines Heiligen oder einer Heiligen benutzt und kommt daher vielfach in Toponymen vor, die mit einem solchen Heiligennamen gebildet sind.[1][2]

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Sanct

Worttrennung:

Sankt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [zaŋkt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sankt (Info)
Reime: -aŋkt

Bedeutungen:

[1] heilig

Abkürzungen:

[1] S., St., Skt.

Herkunft:

Das Adjektiv Sankt geht auf das althochdeutsche maskuline sancti und das feminine sancta sowie auf die mittelhochdeutschen Formen sancte, sante, sant und sente zurück. Es wurde aus dem lateinischen sanctus  laheilig, unantastbar‘; auch ‚gottgefällig, fromm, ehrwürdig, tugendhaft, züchtig‘ entlehnt. sanctus stellt ein Partizipialadjektiv zum lateinischen Verb sancire  laheiligen, unverbrüchlich machen, besiegeln‘ dar. Die kirchenlateinische Form sanctus wird für alles benutzt, was Gott gehört, kommt also auch in Bezug auf Personen zur Anwendung, die ihr Leben Gott geweiht haben.[3]
Die französische Form saint  fr, welche ins Englische und ins Niederländische übernommen wurde, und das italienische santo  it, das spanische santo  es und das portugiesische santo  pt sowie die dazugehörige Kurzform san  it/san  es beziehungsweise são  pt weisen die gleiche Etymologie wie Sankt auf.[4]

Synonyme:

[1] Italien, Spanien: San

Beispiele:

[1] Wir wollen bald nach Sankt Petersburg reisen.
[1] Der Sankt-Lorenz-Strom hat es mir seit jeher angetan.
[1] Folgen Sie dem Verlauf des Sankt-Bernhardin-Passes.
[1] Konntest du Sankt-Elms-Feuer beobachten?
[1] Die Borchardts besuchen gerade ihre Sankt Gallener Freunde.
[1] Ich bin überwältigt von Sankt Helenas Schönheit.
[1] Mit dem Gepäck meiner Schwägerin ist etwas schiefgegangen. Eben bekamen wir die Information, dass es sich in Sankt Pölten befinde.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „Sankt
[1] The Free Dictionary „Sankt
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sankt“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSankt

Quellen:

  1. Duden online „Sankt
  2. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sankt“ auf wissen.de
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Sankt“, Seite 1165
  4. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Sankt“, Seite 1165 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: stankt
Anagramme: Knast, stank, Tanks