Saldenliste
Saldenliste (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Saldenliste | die Saldenlisten |
Genitiv | der Saldenliste | der Saldenlisten |
Dativ | der Saldenliste | den Saldenlisten |
Akkusativ | die Saldenliste | die Saldenlisten |
Worttrennung:
- Sal·den·lis·te, Plural: Sal·den·lis·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈzaldn̩ˌlɪstə]
- Hörbeispiele: Saldenliste (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Sammlung aller bereits erfolgen Buchungen, saldiert nach Konto
Oberbegriffe:
- [1] Liste
Beispiele:
- [1] „Die Saldenlisten zeigen eine zusammengefasste Information über eine Periode, über ein Periodenintervall oder über ein Jahr, mengen- und wertmäßig, an.“[1]
- [1] „Da in diesen Summen- und Saldenlisten die ausgewiesenen Endbestände nicht in allen Fällen mit den Anfangsbeständen des Folgejahrs übereinstimmen, z. B. bei den Konten zu Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, ist die Wahrung des Bilanzzusammenhangs nicht überprüfbar.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] eine Sammlung aller bereits erfolgen Buchungen, saldiert nach Konto
- [1] Wikipedia-Artikel „Buchführung#Das Ziehen von Salden“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625 „Saldenliste“, Seite 2847
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):