Säureregulator
Säureregulator (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Säureregulator | die Säureregulatoren |
Genitiv | des Säureregulators | der Säureregulatoren |
Dativ | dem Säureregulator | den Säureregulatoren |
Akkusativ | den Säureregulator | die Säureregulatoren |
Worttrennung:
- Säu·re·re·gu·la·tor, Plural: Säu·re·re·gu·la·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔɪ̯ʁəʁeɡuˌlaːtoːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Säureregulator (Info)
Bedeutungen:
- [1] Lebensmittelchemie: Lebensmittelzusatzstoff, der den Säuregehalt des Lebensmittels konstant hält
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Säure und Regulator
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Bei der als Saure Früchte bezeichneten Süßware handelt es sich um Gummibonbons aus Gelatine mit folgenden Säuerungsmitteln: Citronensäure, Äpfelsäure, Milchsäure – und einem Säureregulator: Calciumcitrate.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Säureregulator“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Säureregulator“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Säureregulator“
Quellen:
- ↑ Georg Schwedt: Dynamische Chemie. Schnelle Analysen mit Teststäbchen. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2015. ISBN 978-3527693399. (E-Book bei Google Books)