Repression

4 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 16. Januar 2023 markiert.

Repression (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Repression die Repressionen
Genitiv der Repression der Repressionen
Dativ der Repression den Repressionen
Akkusativ die Repression die Repressionen

Worttrennung:

Re·pres·si·on, Plural: Re·pres·si·o·nen

Aussprache:

IPA: [ʁepʁɛˈsi̯oːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Repression (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Politik: Unterdrückung
[2] Psychologie: Verdrängung oder Unterdrückung von unangenehmen Erinnerungen, Gefühlen oder Ängsten

Herkunft:

Das Wort geht über französisch répression  fr auf lateinisch repressio  la „das Zurückdrängen“ zurück.[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Unterdrückung, Unterwerfung
[2] Verdrängung

Gegenwörter:

[1] Gleichbehandlung, Gleichberechtigung, Gleichstellung

Beispiele:

[1] Die Repression von Minderheiten ist in vielen Staaten verbreitet.
[1] „Oliver Gerber heisst eigentlich anders. Weil die Familie seiner Partnerin in China lebt und mit Repressionen rechnet, wenn sein Name in der Zeitung steht, möchte er anonym bleiben.“[3]

Wortbildungen:

[1] repressiv

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Repression
[2] Wikipedia-Artikel „Repression und Sensitization
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Repression
[1] Duden online „Repression
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRepression

Quellen:

  1. Duden online „Repression
  2. Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-05506-5
  3. Larissa Rhyn, Katrin Büchenbacher: Kein Doktortitel wegen eines Tweets: So weit reicht Chinas Einfluss auf Schweizer Hochschulen. Ein Schweizer Doktorand twittert kritisch über China. Danach will seine Professorin an der Universität St. Gallen nichts mehr mit ihm zu tun haben – sie fürchtet, kein Visum mehr zu bekommen. In: NZZOnline. 3. August 2021, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 6. August 2021).