Reformkleid (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Reformkleid die Reformkleider
Genitiv des Reformkleides
des Reformkleids
der Reformkleider
Dativ dem Reformkleid
dem Reformkleide
den Reformkleidern
Akkusativ das Reformkleid die Reformkleider
 
[1] Reformkleid aus der Zeit um das Jahr 1910

Worttrennung:

Re·form·kleid, Plural: Re·form·klei·der

Aussprache:

IPA: [ʁeˈfɔʁmˌklaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Reformkleid (Info)

Bedeutungen:

[1] Kleidung: einfaches und bequemes Kleid des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, das Frauen nicht mehr einengen (insbesondere um die Taille) sollte

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Reform und Kleid

Synonyme:

[1] Hänger

Sinnverwandte Wörter:

[1] Reformbüstenhalter, Reformkleidung, Reformkorsett

Gegenwörter:

[1] Rokokokleid

Oberbegriffe:

[1] Kleid

Beispiele:

[1] Reformkleider befreiten Frauen vom Zwang des Schnürkorsetts.
[1] „Das Reformkleid sollte den gesundheitsgefährdenden Einschnürungen des Korsetts entgegenwirken.“[1]
[1] „In der bürgerlichen Frauenmode zwischen 1850 und 1930 veränderten sich die Silhouetten permanent: Vom Reifrock in Glockenform über Kleider mit Schleppe und ausgeprägtem Gesäß bis hin zum Reformkleid ganz ohne Korsett.“[2]
[1] „Die Ausstellung schlägt den Bogen vom Korsett über das Reformkleid bis zur geraden knabenhaften Mode der 20er Jahren.“[3]
[1] „»Van de Velde hat damals diese Reformkleider entworfen.«“[4]
[1] [Der Künstler Erich Kuithan kommt 1903 nach Jena:] „Kuithan macht sich an die Arbeit, [… und] entwirft […] immer wieder so genannte Reformkleider: Kleidung, die freie, unmittelbare körperliche Bewegungen ermöglichen soll, statt einen ins stoffliche Korsett der Konventionen zu zwängen.“[5]
[1] „Warum führt die größere Freiheit, die durch Jahrhunderte von Reformkleidern, Bloomer Fashion, Frauenhosen und Hippie-Wallegewändern für Frauen erkämpft wurde, nur dazu, dass immer strengere Standards bestimmen, was nun sexy sei und was nicht? Und warum müssen eigentlich auf einmal dauernd alle sexy sein wollen?“[6]
[1] [Komune um 1910 in Ascona:] „Die Kleiderordnung sah wallende Reformkleider für die Damen, weite Hemden, russische Pluderhosen und langes Haupt- wie Barthaar für die Herren vor.“[7]
[1] „Eine Nachrecherche hat ergeben, dass es sich bei der jungen Dame im gelben Reformkleid um Helene von Soxhlet handelt, die von Emilie von Hallavanya um 1905 in München gemalt wurde.“[8]
[1] „Augenscheinlich war dem Franzosen Alphonse Chanteau für sein Porträt, das er 1902 von dieser eleganten Dame malte, die Silhouette ihres Reformkleids mindestens ebenso wichtig wie ihr Gesicht.“[9]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: ein Reformkleid entwerfen / schneidern / tragen
[1] mit Adjektiv (Farben): blaues / graues / grobes / grünes / rotes / schwarzes / weißes Reformkleid
[1] mit Adjektiv: ein bequemes / einfaches / langes / praktisches / schlichtes / warmes / wärmendes Reformkleid

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Reformkleidung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reformkleid
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReformkleid
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Reformkleid
[1] Duden online „Reformkleid

Quellen:

  1. Miriam Annabelle Wray: Ornament und Mode bei Kafka, Broch und Musil. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Fin de Siècle in Wien. transcript Verlag, 2019, ISBN 9783839449158, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hannegret Kullmann: Ausstellung – Das Historische Museum Frankfurt mottet „Kleider in Bewegung" ein. In: Südwestrundfunk. 19. März 2020 (URL, abgerufen am 13. März 2021).
  3. Gudrun Rothaug: Ausstellung im Historischen Museum – "Kleider in Bewegung": vom Korsett zur Mode der Zwanziger. In: Hessischer Rundfunk. 6. Mai 2020 (Interview mit Harald Szeemann, URL, abgerufen am 13. März 2021).
  4. Nike Breyer: Es hängt immer alles so zusammen, oder. In: taz.de. 27. Oktober 2001, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021).
  5. Frank Keil: Ausbruch aus dem Korsett. In: taz.de. 18. Juni 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021).
  6. Sonja Eismann: Frauen und Körperkult: Der freie Zwang zur Sexyness. In: taz.de. 6. März 2009, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021).
  7. Christian Saehrendt: Das verlorene Paradies der Boheme. In: taz.de. 13. Oktober 2001, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. März 2021).
  8. Dame in Gelb – Korsettlos und reformbereit. In: Bayerischer Rundfunk. 16. März 2013 (URL, abgerufen am 13. März 2021).
  9. Dame im Reformkleid – Elegante Silhouette. In: Bayerischer Rundfunk. 10. September 2016 (URL, abgerufen am 13. März 2021).