Singular Plural
Nominativ die Rauware die Rauwaren
Genitiv der Rauware der Rauwaren
Dativ der Rauware den Rauwaren
Akkusativ die Rauware die Rauwaren

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Rauhware

Worttrennung:

Rau·wa·re, Plural: Rau·wa·ren

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯ˌvaːʁə]
Hörbeispiele:   Rauware (Info)

Bedeutungen:

[1] Textil, das durch die Behandlung mit Karden seine Glattheit verloren hat
[2] landschaftlich, vor allem in Österreich: zugerichtetes gegerbtes, noch nicht zu Pelz verarbeitetes Tierfell[1]

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus dem Adjektiv rau und dem Substantiv Ware

Synonyme:

[2] Rauchware

Beispiele:

[1] „Natürlich müssen verbrauchte Naturkarden rechtzeitig gewechselt werden, da sonst ungleichmäßige Rauhung sowie Beschädigung der Rauhware oder Gummiwalzen zu befürchten sind.“[2]
[2] „Die Schülerinnen und Schüler können unter der Voraussetzung, dass langsam und deutlich gesprochen wird, […] vertraute Fachbegriffe im Zusammenhang mit berufsspezifischen Geräten, Maschinen, Werkzeugen und Arbeitsbehelfen, Werk- und Hilfsstoffen sowie mit Rauwaren verstehen.“[3]

Wortbildungen:

[2] Rauwarenzurichter

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Rauchwaren
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rauware
[1, 2] Duden online „Rauware

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Rauchwaren“ (Stabilversion)
  2. Melliand Textilberichte International. Band 41, 1960, Seite 1275 (Zitiert nach Google Books).
  3. Österreichischer Rahmenlehrplan für den Lehrberuf Rauwarenzurichter/Rauwarenzurichterin, in Kraft getreten am 1. September 2016