Rain
Rain (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Rain | die Raine |
Genitiv | des Rains | der Raine |
Dativ | dem Rain | den Rainen |
Akkusativ | den Rain | die Raine |
Worttrennung:
- Rain, Plural: Rai·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Streifen Ackerland ohne Nutzpflanzen auf der Grenze zweier Felder
- [2] süddeutsch, schweizerisch: Abhang
Herkunft:
- seit 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: rein, althochdeutsch: rein; vergleiche altnordisch rein, altschwedisch ren, mittelniederländisch reen; eventuell mit altirisch roen, ráen „Weg, Durchbruch“ verwandt; weitere Herkunft dunkel[1]
Synonyme:
- [1] Feldrain, Grenzstreifen
Oberbegriffe:
- [1] Markierung, Brache
Unterbegriffe:
- [1] Straßenrain
Beispiele:
- [1] Die Jäger sitzen zwischen den Feldern im Rain, wo sie getarnt die äsenden Rehe erlegen können.
- [1] „Auf dem Rain im Garten meines Großvaters wuchsen riesige Himbeeren, wie ich sie noch nirgendwo gesehen habe.“[2]
- [1] „Sie schaltete den Rückwärtsgang ein, fuhr rückwärts auf den Rain und wendete den Wagen im rechten Winkel zur Landstraße.“[3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 2] Duden online „Rain“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rain“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rain“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rain“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 741.
- ↑ Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 238.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 207 . Englisches Original 1970.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Rain (Rätoromanisch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
|
---|---|
il Rain
|
|
Worttrennung:
- Rain, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] der Rhein
Synonyme:
- [1] surselvisch: Rein
- [1] sutselvisch, surmeirisch: Ragn
Oberbegriffe:
- [1] flum
Beispiele:
- [1] Il chantun [Grischun] è alpin e cumpiglia ils culms da las vals dal Rain e da l’En.[1]
- Der Kanton [Graubünden] ist alpin und umfasst die oberen Täler von Rhein und Inn.
ÜbersetzungenBearbeiten
Für [1] siehe Übersetzungen zu Rhein1 |
- [1] Rätoromanischer Wikipedia-Artikel „Rain“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Rätoromanischer Artikel „Chantun Grischun““