Prunksarg
Prunksarg (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Prunksarg | die Prunksärge |
Genitiv | des Prunksargs | der Prunksärge |
Dativ | dem Prunksarg | den Prunksärgen |
Akkusativ | den Prunksarg | die Prunksärge |
Worttrennung:
- Prunk·sarg, Plural: Prunk·sär·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁʊŋkˌzaʁk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] prunkvoller, aufwendig gestalteter Sarg
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Prunk und Sarg
Oberbegriffe:
- [1] Sarg
Beispiele:
- [1] „Gerassimows Leute kamen nach Samarkand, öffneten den gewaltigen Prunksarg und entnahmen ihm Tamerlans erlauchte Gebeine.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] prunkvoller, aufwendig gestalteter Sarg
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Prunksarg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Prunksarg“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Das Netzwerk. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24908-2, Seite 43 .