Priesterweihe (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Priesterweihe die Priesterweihen
Genitiv der Priesterweihe der Priesterweihen
Dativ der Priesterweihe den Priesterweihen
Akkusativ die Priesterweihe die Priesterweihen

Worttrennung:

Pries·ter·wei·he, Plural: Pries·ter·wei·hen

Aussprache:

IPA: [ˈpʁiːstɐˌvaɪ̯ə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Priesterweihe (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: die Weihe zum Priester

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Priester und Weihe

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ordination

Gegenwörter:

[1] katholisch: Diakonenweihe, Bischofsweihe

Oberbegriffe:

[1] Weihe, katholisch: Sakrament

Beispiele:

[1] Die Priesterweihe ist Voraussetzung, als Pfarrer berufen zu werden.
[1] Die Priesterweihe ermöglicht die Spendung der Sakramente mit Ausnahme des Weihesakraments und ist daher gleichzeitig Fähigkeit und Auftrag zum besonderen, sakramentalen und seelsorglichen Dienst an der Kirche.
[1] „Da wurde ich zurückgeholt. Und sitze im Wohnwagen, zusammen mit meinem geheimnisvollen Begleiter, dem Buschauffeur mit Priesterweihe.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Priesterweihe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Priesterweihe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Priesterweihe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPriesterweihe
[1] The Free Dictionary „Priesterweihe
[1] Duden online „Priesterweihe

Quellen:

  1. Jón Kalman Stefánsson: Dein Fortsein ist Finsternis. Roman. Piper, München 2024 (übersetzt von Karl-Ludwig Wetzig), ISBN 978-3-492-32059-7, Seite 231. Isländisch 2020.