Prä-Verb
Prä-Verb (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Prä-Verb | die Prä-Verbien | die Prä-Verben |
Genitiv | des Prä-Verbs des Prä-Verbes |
der Prä-Verbien | der Prä-Verben |
Dativ | dem Prä-Verb | den Prä-Verbien | den Prä-Verben |
Akkusativ | das Prä-Verb | die Prä-Verbien | die Prä-Verben |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Prä-Verb, Plural 1: Prä-Ver·bi·en, selten: Plural 2: Prä-Ver·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁɛːˌvɛʁp]
- Hörbeispiele: Prä-Verb (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: dem eigentlichen Verb vorangestelltes Element, das formal Adverb, Nomen oder Präposition ist, jedoch die Bedeutung des Verbs direkt verändert
Beispiele:
- [1] „Besonders verbreitet sind sie jedoch als Prä-Verb, »Vorgangszusatz«, wobei meist nur unfeste Zusammensetzungen entstanden sind....“[1]
Quellen:
- ↑ Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, Seite 202. ISBN 3-19-001713-1.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Präverb“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.