Porzellanteller (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Porzellanteller die Porzellanteller
Genitiv des Porzellantellers der Porzellanteller
Dativ dem Porzellanteller den Porzellantellern
Akkusativ den Porzellanteller die Porzellanteller

Worttrennung:

Por·zel·lan·tel·ler, Plural: Por·zel·lan·tel·ler

Aussprache:

IPA: [pɔʁt͡sɛˈlaːnˌtɛlɐ]
Hörbeispiele:   Porzellanteller (Info)

Bedeutungen:

[1] aus Porzellan gefertigter Teller

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Porzellan und Teller

Oberbegriffe:

[1] Teller

Beispiele:

[1] Der antike Porzellanteller ging gestern zu Bruch.
[1] „Selbstverständlich hatte jeder einen Porzellanteller vor sich, Besteck und eine weiße Stoffserviette.“[1]
[1] „Der sonst eher lässige Chef-Patissier verfolgte jetzt haargenau, wie die großen Porzellanteller von seinen Mitarbeitern angrichtet wurden.“[2]
[1] „Er legte ein paar Scheine auf den Porzellanteller, nachdem er die Summe addiert hatte.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Porzellanteller
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPorzellanteller
[*] The Free Dictionary „Porzellanteller
[1] Duden online „Porzellanteller

Quellen:

  1. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 81. Französisches Original 2017.
  2. Wilfried Seitz: Das Glücksschwein. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 182–188, Zitat Seite 184.
  3. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 340. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.