Plastron (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m, n Bearbeiten

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Plastron das Plastron die Plastrons
Genitiv des Plastrons des Plastrons der Plastrons
Dativ dem Plastron dem Plastron den Plastrons
Akkusativ den Plastron das Plastron die Plastrons

Worttrennung:

Plas·tron, Plural: Plas·trons

Aussprache:

IPA: [plasˈtʁɔ̃ː]
Hörbeispiele:   Plastron (Info)
Reime: -ɔ̃ː

Bedeutungen:

[1] Mode: breite Seidenkrawatte, wie sie von Herren bei festlichen Anlässen getragen wird

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch plastron → fr übernommen, das auf italienisch piastrone → it zurückgeht[1]

Beispiele:

[1] Der Bräutigam musste sich zwischen Plastron und Tuch zum Frack entscheiden.
[1] „Mit ungetrübter Freude nahm er O'Donnels Cutaway zur Kenntnis; die Streifen des Beinkleides waren zu schmal, und über das Plastron ließ sich ebenfalls manches sagen.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Plastron (Zivilbekleidung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plastron
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlastron

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Plastron“
  2. Erich Maria Remarque: Station am Horizont. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05467-5, Seite 155. Zuerst als Fortsetzungsroman 1927/28.