Phraseolexem
Phraseolexem (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Phraseolexem | die Phraseolexeme |
Genitiv | des Phraseolexems | der Phraseolexeme |
Dativ | dem Phraseolexem | den Phraseolexemen |
Akkusativ | das Phraseolexem | die Phraseolexeme |
Worttrennung:
- Phra·seo·le·xem, Plural: Phra·seo·le·xe·me
Aussprache:
- IPA: [ˌfʁazeolɛˈkseːm]
- Hörbeispiele: Phraseolexem (Info)
- Reime: -eːm
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wortgruppe (Phraseologismus) mit einer einheitlichen, lexikalisierten Bedeutung
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Phrase, Gleitlaut -o- und Lexem
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Lexem
Beispiele:
- [1] „Pilz zum Beispiel verwendet den Terminus Phraseolexem und grenzt ihn so vom Wort ab, da er eine Wortgruppe meint, die aus mindestens zwei getrennt geschriebenen Wörtern besteht.“[1]
- [1] „Wir übernehmen hier den Ausdruck »Phraseolexeme«(…) für eine Teilmenge der Phraseologismen, die durch die Tendenz zur Speicherung im Lexikon gekennzeichnet ist und damit den Kernbestand bildet.“[2]
- [1] „Zusammenfassend ist festzuhalten, daß die Stabilität der Phraseolexeme grundsätzlich relativ ist und im Hinblick auf die einzelnen Aspekte bei konkreten Konstruktionen unterschiedlich zwingend sein kann .“[3]
- [1] „Alle Phraseolexeme sind nach Pilz zugleich Wortgruppen, Lexeme und semantische Einheiten.“[4]
- [1] „Damit wird einsichtig, dass die Kategorie Lexem nur eine Basiseinheit darstellt, die unter anderem durch Komplexlexem und Phraseolexem zu erweitern ist.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Duden online „Phraseolexem“
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwort: „Phraseolexem“.
Quellen:
- ↑ Christine Palm: Phraseologie. Eine Einführung. Narr, Tübingen 1995, Seite 104. ISBN 3-8233-4953-8. Auch im Zitat kursiv gedruckt: Phraseolexem; Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 63. ISBN 3-484-73032-3.
- ↑ Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 114. ISBN 3-631-35310-3.
- ↑ Dorothea Heller: Idiomatik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 180-186; Zitat Seite 182. ISBN 3-484-10392-2.
- ↑ Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, Seite 573. ISBN 3-411-04046-7. Gesperrt gedruckt: Komplexlexem, Phraseolexem.