Singular Plural
Nominativ der Peugeot die Peugeots
Genitiv des Peugeot
des Peugeots
der Peugeots
Dativ dem Peugeot den Peugeots
Akkusativ den Peugeot die Peugeots

Worttrennung:

Peu·geot, Plural: Peu·geots

Aussprache:

IPA: [pøˈʒoː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ohne Genus, ohne Plural: französischer Fahrzeughersteller
[2] Fahrzeug von [1]

Beispiele:

[1]
[2] „Der ramponierte, völlig verstaubte Peugeot bremste vor der Kreuzung.“[1]
[2] „Währenddessen fuhr Joseph Sabah in seinem grauen Peugeot nach Hause.“[2]
[2] „Vor sich sah sie ein Auto, das rückwärts aus einer Ausfahrt rollte, ein kleiner, schwarzer Peugeot.“[3]
[2] „Ein großer schwarzer Peugeot stand mit laufendem Motor direkt vor dem Tor.“[4]
[2] „Er zwängte sich an einem Peugeot und dann an einem Betelverkäufer am Eingang des Restaurants vorbei und ließ einer Reihe leitender Angestellter in weißen Hemden den Vortritt.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Peugeot
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Peugeot
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPeugeot

Quellen:

  1. Vince Flynn: American Assassin. Festa, Leipzig 2017, ISBN 978-3-865-52582-6, Seite 64.
  2. David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 343.
  3. Deon Meyer: Dreizehn Stunden. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2737-3, Seite 123.
  4. Mark Greaney: The Gray Man - Unter Killern. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-8655-2405-8, Seite 420.
  5. Vikram Chandra: Der Pate von Bombay. Aufbau, Berlin 2009, ISBN 978-3-7466-2483-9, Seite 28.