Petroleumlampe (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Petroleumlampe die Petroleumlampen
Genitiv der Petroleumlampe der Petroleumlampen
Dativ der Petroleumlampe den Petroleumlampen
Akkusativ die Petroleumlampe die Petroleumlampen
 
[1] Petroleumlampe

Worttrennung:

Pe·t·ro·le·um·lam·pe, Plural: Pe·t·ro·le·um·lam·pen

Aussprache:

IPA: [peˈtʁoːleʊmˌlampə]
Hörbeispiele:   Petroleumlampe (Info)

Bedeutungen:

[1] durch das Verbrennen von Petroleum betriebene Lampe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Petroleum und Lampe

Synonyme:

[1] Petroleumleuchte

Oberbegriffe:

[1] Lampe

Beispiele:

[1] „Bevor das elektrische Licht eingeführt wurde, übernahmen oft Petroleumlampen die Beleuchtung in vielen Bereichen.“[1]
[1] „Hier oben gab es keinen Strom und damit auch kein elektrisches Licht, weswegen es in jedem Zimmer kleine verrußte Petroleumlampen gab.“[2]
[1] „Im Felde hatten wir höchstens mal eine Petroleumlampe.“[3]
[1] „Pinneberg brennt die kleine Petroleumlampe mit dem blauen Glasschirm an, jetzt geht der Tag los, die erste halbe Stunde hat er viel zu beschicken.“[4]
[1] „Jemand brachte eine Petroleumlampe und eine Tasse Tee oder Kaffee.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Petroleumlampe“, Seite 826.
[1] Wikipedia-Artikel „Petroleumlampe
[1] Duden online „Petroleumlampe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Petroleumlampe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPetroleumlampe
[1] The Free Dictionary „Petroleumlampe

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Lampist
  2. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 195
  3. Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8, Seite 96. Erstveröffentlichung 1931.
  4. Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2676-5, Seite 353. Erstveröffentlichung 1932.
  5. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 121. Englisches Original 1991.